Skip to content

iVIEW Library

KPI-Management im Griff

mit iVIEW Library

Unternehmen nutzen wichtige Leistungskennwerte (KPIs), um ihre Leistung anhand von Zielen zu messen. Die engmaschige Überwachung von KPIs gibt Ihnen einen klareres Bild von Bereichen, in denen Sie erfolgreich sind und in denen es noch Verbesserungsbedarf gibt. In datenintensiven Unternehmen können KPIs allerdings für Verwirrung sorgen und aufgrund von Duplizierungen oder Redundanzen untergehen oder bedingt durch Logikänderungen völlig nichtssagend sein.

See data clearly

Jetzt können Sie das KPI-Management in den Griff bekommen, um für messbare, umsetzbare und transparente Leistungskennwerte zu sorgen. iVIEW Library verleiht Ihnen die Fähigkeit, Elemente unternehmensintern in der ganzen Qlik-Landschaft und Qlik Cloud-Umgebung im Blick zu behalten.

Das Verzeichnis hat aber mehr als nur KPI-Management zu bieten. Als selbstständige Webanwendung für das Management und die Bereitstellung von Stammdatenelementen und Content-Definitionen für Qlik können Sie mit iVIEW Library Ihr gesamtes Stammdaten-Management in den Griff bekommen. Die Anwendung ermöglicht Ihnen die Definition und Anreicherung Ihrer Daten wie auch deren Bereitstellung.

iVIEW Library fungiert als zentrales Verzeichnis für alle Qlik-Anwendungen in Form eines „Single Point of Truth“ für Qlik-Inhalte.

Funktionen

Vorteile

Definition und Anreicherung Ihrer Daten

iVIEW Library unterstützt Sie bei der Erstellung und Verwaltung von Inhalten: KPI-Definitionen, Beschreibungen, Metadatenfelder, Variablen usw.

Bereitstellung realer Inhalte

Mit iVIEW Library teilen Sie Inhalte und KPIs mit anderen Anwendungen. Skalieren Sie Ihr Wissen und wenden Sie es in Sekundenschnelle auf beliebige Anwendungen an.

Neues ausprobieren und erlernen

iVIEW Library ermöglicht Ihnen die Auswahl von Datenmodellen, das Auffüllen einer leeren App mit Daten, Stammdatenelementen und Definitionen.

iVIEW Library ist für Qlik Sense und Qlik Cloud verfügbar

Ein zentrales Verzeichnis für alle Qlik-Anwendungen

Das Self-Service-Verzeichnis ermöglicht eine zentrale Verwaltung und Verteilung von geschäftlichen Inhalten über alle Qlik-Anwendungen. Für die Extraktion von Daten, Dimensionen oder Berechnungen ist kein Zugriff auf einzelne Qlik-Anwendungen erforderlich. Stattdessen sind diese Informationen intuitiv verständlich für die Nutzer strukturiert

Funktionsweise

Entdecken Sie die intuitiven Funktionen von iVIEW Library

Die Funktionen der iVIEW Library-Plattform können einfach navigiert und Inhalte entsprechend Ihrer Anforderungen modelliert werden.

Wesentliche Funktionen

iVIEW Library Hauptansicht

iVIEW Library fungiert als zentrales Verzeichnis für Stammdatenelemente:

Nutzer können Daten bearbeiten, klonen, bereitstellen und je nach Rolle und Berechtigung weitere Funktionen ausführen.

App-Management-Ansicht

Hauptansicht

Dies ist eine globale Ansicht der verbundenen Qlik Sense-Anwendungen. Nutzer können Anwendungen in der ganzen Qlik-Umgebung erstellen, bearbeiten, bereitstellen und veröffentlichen. Der Vorteil ist, dass das Management komplett über ein zentrales Verzeichnis erfolgt.

Die Anwendungen werden gemäß Qlik-Nutzerberechtigung verwaltet.

Detailansicht

Diese Ansicht bietet Ihnen eine umfassende Liste von all Ihren Elementen in der Qlik-Anwendung. Nutzer können Elemente in Apps bearbeiten, Elemente und Variablen in Apps bereinigen, Duplizierungen löschen, Konflikte managen und Inhalte zusammenführen.

Abo-Management

In der Splitscreen-Ansicht können Nutzer Elemente in iVIEW Library auswählen und direkt in Qlik abonnieren und bereitstellen. Außerdem können bestehende Abonnements visualisiert, überprüft und wiederhergestellt werden und optional können Elemente in Apps gelöscht werden.

App-Management – Abhängigkeiten

Ermöglicht die Überprüfung von Abhängigkeiten in Ihren Apps in Library.

Gewährleistet die Erkennung von Ausdrücken, die Variablen oder Referenzen auf Stammdatenelemente beinhalten, sowie deren Integration in Ihre Abonnements.

Abo-Ansicht

Das Dialogfeld beinhaltet eine Kompatibilitätsprüfungsfunktion. Nutzer haben die Möglichkeit, ihre Auswahl zu verfeinern. Die Datenmodellkompatibilität und Syntax in ausgewählten Qlik-Apps werden automatisch überprüft.

Import

Wesentliche Importfunktionen

Nutzer erhalten Zugriff auf die Qlik-App und können bestehende Elemente und Variablen einsehen, um Elemente von mehreren Qlik-Apps auszuwählen und diese für größere Importaktionen bereitzustellen.

Import in Dialogfeld

Die Möglichkeit zum Importieren einer Checkliste in ein Dialogfeld. Das Dialogfeld bietet die Option, direkt in den ursprünglichen Qlik-Apps ein Abonnement abzuschließen, die aktiven Duplizierungen in Library zu überschreiben und die Library-Definitionen zu ersetzen.

Importfunktionen

Die Funktionsliste ist eine umfassende Auflistung der verwaltbaren Funktionen, darunter:

Diese Funktionen werden für folgende Zwecke in Library importiert:

Importkonflikte

In der Detailansicht einer Qlik-App können Sie Konflikte überprüfen. Außerdem gibt es eine Filteroption und Werte in Library und in der Qlik-App, um eine Delta-Überprüfung durchzuführen.

Galaxien

Galaxien sind Unterklassen oder eingeschränkte Bereiche von Inhalten, um sicherzustellen, dass eine definierte Gruppe von Nutzern Zugriff hat. Die Rollen werden Nutzern oder Nutzergruppen (LDAP / AD) zugewiesen, damit die Inhalte geschützt sind.

Galaxien können flexibel kundenspezifisch nach den jeweiligen BI-Informationen, Apps oder Projektstrukturen definiert werden.

Ad-Hoc Reporting

Ermöglicht Ihnen die Erstellung einer App „on the fly“, also auf Basis des bestehenden Qlik-Datenmodells. Diese Funktion liefert Daten, die für Endnutzer erforderlich sind.

Die App wird über das Verzeichnis erstellt und stellt alle erforderlichen Informationen über abonnierte Elemente bereit, die auf die dynamische Berichterstattung anwendbar sind.

Die dynamische Berichterstattung wird in Qlik angezeigt und ermöglicht eine flexible Auswahl von Dimensionen und Messwerten für die Analyse.

Ideal für Self-Service-Analysen.

Auswahl von Abhängigkeiten

Nutzer können jetzt ihre Abhängigkeiten anhand von Library-Elementen überprüfen. Dies gewährleistet die Erkennung von Ausdrücken, die Variablen oder Referenzen auf Stammdatenelemente beinhalten, sowie deren Integration in Abonnements.

Quellanwendungen

Bietet einen Überblick über abonnierte Anwendungen und die Kompatibilität von Elementen. Hilfreich für die Planung neuer Bereitstellungen oder für die Validierung von Ausdrücken in verschiedenen Apps.

Demnächst

KPI-Verzeichnisstruktur / -Hierarchie

Die KPI-Verzeichnisstruktur oder -Hierarchie ermöglicht Nutzern die Definition geschäftlicher Abhängigkeiten zwischen KPIs, die dann wiederum visuell als Schaubild dargestellt werden können. Dies ist ein hilfreiches Tool, um die Wechselbeziehung zwischen verschiedenen KPIs und die Auswirkungen von Veränderungen eines KPI auf andere KPIs zu verstehen.

Qlik-Integration in Library

Integrieren Sie Qlik unter Verwendung von Programmierschnittstellen und Konnektoren in iVIEW Library. Diese Integration gibt Nutzern die Möglichkeit, direkt in Qlik auf ihre IVIEW Library-Inhalte zuzugreifen und diese zu verwalten, ohne zwischen Anwendungen wechseln zu müssen.

Dies ermöglicht einen einfacheren und effizienteren Workflow für das Management Ihrer KPIs und Stammdaten.

Anwendungsfälle für iVIEW Library

Import von Elementen aus Qlik Sense-Apps

Für die Nutzung oder Entwicklung von Qlik Sense ist der Zugriff auf bestehende Inhalte in Qlik Sense-Anwendungen und der kontrollierte Import in das zentrale Verzeichnis unverzichtbar.

Ein Szenario ist die Entwicklung einer neuen Anwendung und die Erstellung neuer Daten, die wiederum in der Erstellung neuer KPI-Definitionen resultieren können. In diesem Fall können Entwickler die neuen Inhalte in iVIEW Library importieren.

Ein weiteres Szenario sind kontinuierliche Änderungen, sodass die Definitionen von iVIEW Library durch die aktualisierten Inhalte in bestehenden Qlik Sense-Anwendungen ersetzt werden müssen.

Bereitstellen und abonnieren

Eine zentrale Funktion von iVIEW Library ist die Fähigkeit, Inhalte von einem zentralen Ort für mehrere Qlik Sense-Anwendungen bereitzustellen, auch über verschiedene Qlik Sense-Umgebungen wie unter anderem Qlik Sense und Qlik Cloud.

Da iVIEW Library als „Single Point of Truth“ fungiert, ist die Konsistenz und Kohärenz gewährleistet.

iVIEW Library bietet zudem eine einzigartige Funktion: die Möglichkeit, zentrale Inhalte zu abonnieren. Dieses „Abonnement“ stellt eine direkte Verbindung zwischen einem Element (bspw. KPI, Dimension oder Variable) und einer oder mehreren Qlik Sense-Anwendungen her.

Anwendungserstellung „On the Fly“

iVIEW Library bietet die Option, eine App „On the Fly“ zu erstellen, mit Daten aufzufüllen und mit Elementen anzureichern, ohne das die Erstellung einer App erforderlich wäre. Dies lässt sich ohne Öffnen von Qlik Sense bewerkstelligen.

Im Abschnitt App-Management können Nutzer eine neue App erstellen, benennen und ein bestehendes Datenmodell als Grundlage zuweisen. Darüber hinaus können Nutzer bestimmen, auf welchem Qlik Sense-Server die neue App erstellt und ggf. veröffentlicht werden soll.

Mit der „Reload“-Funktion wird die App neu geladen, und Entwickler können ihrer Kreativität von nun an freien Lauf lassen.

Anwendungsfälle für iVIEW Library

Technische Informationen

FAQ

KANN ICH MIT iVIEW LIBRARY DAFÜR GARANTIEREN, DASS ELEMENTDEFINITIONEN ZU MEINEN DATEN / DATENMODELLEN PASSEN?

Für die erfolgreiche Verteilung von Elementen in Qlik Sense ist eine direkte Abhängigkeit zwischen den Elementen erforderlich, die über iVIEW Library und die zugrundeliegenden Datenmodelle und Anwendungen verwaltet werden.

Hierzu ermöglicht iVIEW Library eine direkte Zuordnung von Qlik Sense-Anwendungen zu zentralen Inhalten.

Eine Liste „kompatibler“ Qlik Sense-Anwendungen kann über die Metadaten von jedem Element verwaltet werden, sodass die Zuordnung zu den jeweiligen Anwendungen überprüft werden kann, bevor die Inhalte durch die Bereitstellungsaktion verteilt werden.

WELCHE TECHNOLOGIE VERWENDET DAS ZENTRALE VERZEICHNIS, WIE GROSS IST DIE SPEICHERKAPAZITÄT UND WIE ERFOLGT DER ZUGRIFF?

Für die Datenspeicherung können Sie bei der Installation von iVIEW Library zwischen einer Embedded-Datenbank (H2) und einer MS SQL Server-Datenbank auswählen. Letztgenannte Datenbank fungiert als Verzeichnis und Persistenzschicht.

Die Größe der Datenbank korreliert direkt mit der Größe der Qlik Sense-Infrastruktur und mit dem Maß der Zentralisierung von Inhalten. Hier sind im Wesentlichen nur Metadaten gespeichert. Erfahrungsgemäß liegt die Speichergröße im kleinen bis mittelgroßen MB-Bereich.

Die Datenbank bietet einen offenen Lesezugriff, sodass weitergehende Analysen durchgeführt werden können.

AUF WELCHEM SICHERHEITSKONZEPT BASIERT IVIEW LIBRARY?

Für die Qlik-Inhalte hält sich Library zu 100 % an das Sicherheitskonzept von Qlik, Nutzer werden also nur die Inhalte angezeigt, die sie auch in Qlik sehen. Dies beinhaltet die Berücksichtigung der implementierten Sicherheitsregeln und der „Admin-Rollen“, die in der Qlik Management Console (QMC) konfiguriert sind.

iVIEW Library implementiert Keycloak als Authentifizierungs- und Autorisierungsmodul. Standardmäßig wird eine LDAP-Verbindung hergestellt. Die Authentifizierung kann jedoch auf andere Methoden und Protokolle wie z. B. SAML, OAuth2 usw. erweitert werden.

Für die Autorisierung verwendet iVIEW Library zwei grundlegende Rollen: Library-Nutzer und Library-Admin. Das Modell kann auf die individuellen Funktionen von iVIEW Library erweitert werden. Beispielsweise lassen sich mühelos Rollen für Deployer, App Manager und Library Owner implementieren.

Demo buchen

*“ zeigt erforderliche Felder an

Demo buchen für*


Name*
E-Mail*
Datenschutzbestimmungen*

Kontakt

Addresse

Informatec Ltd.liab.Co.
Freidorf 151
4132 Muttenz
Schweiz

E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]