PARTNERGESCHICHTE – PLOZNER ENGINEERING

Maximale Kundenprojekteffizienz: Die Partner-Vorteile der iVIEW Library

iVIEW eröffnet Partnern die Möglichkeit, ihr Leistungsspektrum zu erweitern und neue Geschäftschancen zu erschliessen. Kundenanforderungen können dabei deutlich effizienter erfüllt werden. Ein entscheidender Vorteil liegt in der Vertrauensbildung zum Kunden: Mit der iVIEW Library lässt sich vollständige Transparenz bei der Bildung und Verwendung von Kennzahlen gewährleisten. Zudem ermöglicht die iVIEW Library eine konsistente Verwaltung von Master Items in Qlik Sense, aber auch Variabeln in QlikView, was ohne dieses Tool nicht in gleicher Effizienz möglich wäre.

Der Partner

Plozner Engineering ist unser Entwicklungspartner im Bereich Solution Development und bietet Dienstleistungen in verschiedenen Feldern und Formen an. Entweder Kundengeführt oder Selbstorganisiert kann flexibel auf die Kundenanforderungen eingegangen werden. Holistische Ansätze werden anvisiert. Flexibilität und Innovation sind durch die schlanke Organisation unvermeidlich. Seit 1997 erfolgreich am Markt.

Partner-Interview

Wir haben Valerio Plozner, CEO der Plozner Engineering und langjähriger Partner von Informatec, gefragt, wie er iVIEW konkret in einem Kundenprojekt einsetzt und welche Vorteile er aus der iVIEW Library zieht.

Was war der Anwendungsfall, in dem iVIEW Library zum Einsatz kam?

Einer meiner Kunden – ein globaler Dienstleister im Bereich Life Science und Consulting mit rund 250 Mitarbeitern – setzt QlikView und Qlik Sense parallel ein. Dass heisst, Kennzahlen werden sowohl in QlikView als auch in Qlik Sense gezeigt. Die Herausforderung bestand darin, sicherzustellen, dass die Kennzahlen in beiden Qlik-Systemen konsistent sind . The customer operates a large number of applications in Qlik Sense, 16 in total, and most of these applications are based on the same data model. This means that the same master item can be used for different applications. The efficient management and distribution of these master items is challenging when you consider that an application contains around 1,500 master items such as variables, dimensions and key figures. In QlikView gibt es keine Master Items, sondern nur Variablen. Auch für diese bestand die Anforderung, dass sie wenn sie das gleiche Datenmodell verwenden, konsistent mit den Variablen sind, die auf Qlik Sense Seite verwendet werden.
Bei dem Kunden ist Qlik Sense zudem schon in einer sehr frühen Version im Einsatz. Im Bereiche der Master Items konnte man noch nicht auf andere Master Items referenzieren. Logisch gesehen hat man also immer eine Kopie der Master Items erstellt. Bei 16 Applikationen mit jeweils rund 1500 Master Items in verschiedenen Kopien die Übersicht zu behalten, ob die Daten oder die Kennzahlen noch konsistent sind, war eigentlich unmöglich.
Ich brauchte also eine Lösung, um die Konsistenz von rund 1.500 Variablen, Dimensionen und Kennzahlen über zwei Plattformen und 16 Applikationen sicherzustellen. Ausserdem musste ich die eben erwähnten vielen Kopien der Master Items harmonisieren. Ohne ein Software-Werkzeug waren beide Aufgaben nicht lösbar.“


Was hat Sie davon überzeugt, dass iVIEW Library das richtige Werkzeug für die Harmonisierung und Schaffung von Konsistenz ist?

Was hat Sie davon überzeugt, dass iVIEW Library das richtige Werkzeug für die Harmonisierung und Schaffung von Konsistenz ist?’Erstens ist iVIEW Library bereits ein etabliertes, unternehmenstaugliches Werkzeug , das kontinuierlich weiterentwickelt wird und für das Informatec einen professionellen, schnell verfügbaren Support anbietet.Das Lizenzmodell ist so konzipiert, dass es flexibel und skalierbar ist, um unterschiedliche Unternehmensgrößen und Anwendungsfälle zu berücksichtigen. Es ist möglich, klein anzufangen, mit einer kostenlosen Testversion zu testen und die Nutzung im Laufe der Zeit zu erweitern. Die Anzahl der Qlik-Anwender spielt dabei keine Rolle. Für sehr große Unternehmensimplementierungen (100+ Anwender) bietet iVIEW maßgeschneiderte Preispakete. Darüber hinaus unterstützt iVIEW sowohl Cloud- als auch On-Premises-Einsatzoptionen, so dass Unternehmen bei der Implementierung der Lösung flexibel sind. Ein weiterer Mehrwert für mich ist, dass ich schnell ein Inventar erstellen kann, indem ich alle Stammdaten aus allen Anwendungen abrufe. Bei Stammdaten mit identischen Namen kann ich Ausdrücke auf Konsistenz prüfen und Farbschemata und Formate vergleichen. Das ist z.B. für die Einhaltung eines einheitlichen Corporate Designs wichtig. Auch Kennzahlen können flexibel integriert werden. Es ist möglich, sowohl alle verfügbaren Kennzahlen in die gewünschten Zielanwendungen zu integrieren als auch nur ausgewählte Indikatoren. Der größte Vorteil ist die effiziente Verwaltung von Stammdaten, die nur mit iVIEW Library möglich ist. Ich habe eine übersichtliche Liste aller Master Items zur Verfügung. Mit nur wenigen Klicks kann ich innerhalb von zehn Minuten sicherstellen, dass alle Variablen, Dimensionen und Kennzahlen in allen Anwendungen identisch sind. Ein weiterer Vorteil sind die Such- und Filteroptionen innerhalb der Bibliothek. Es ist auch möglich, Ausdrücke zwischen der App und der iVIEW-Bibliothek zu synchronisieren. So kann ich neu erstellte oder verbesserte Ausdrücke direkt von der App in die Bibliothek übertragen und umgekehrt.‘


Wie genau verwenden Sie die iVIEW Library, um die Konsistenz von Variablen in QlikView mit Qlik Sense sicherzustellen?

„Das Datenmodell der Anwendungen in Qlik Sense ist das gleiche wie in QlikView. Die gesamte ETL-Logik wird in QlikView abgebildet. Die QlikView-Anwendung liest die Variablendefinitionen aus der iVIEW Library-Datenbank. Dadurch wird sichergestellt, dass die Variablen in QlikView auch die gleichen Expressions enthalten.“


Wie profitieren Partner von iVIEW als Ergänzung zum QlikView- und Qlik Sense-Portfolio?

„iVIEW ermöglicht es Partnern, ihr Dienstleistungsangebot zu erweitern und so neue Geschäftsmöglichkeiten zu generieren. Darüber hinaus können Kundenanforderungen effizienter erfüllt werden. Ein sehr wichtiger Aspekt aus meiner Sicht: iVIEW Library trägt dazu bei, Vertrauen zwischen Partnern und Kunden aufzubauen: Mit iVIEW Library kann ich unseren Kunden vollständige Transparenz bieten, wenn es um die Bildung und Verwendung von Kennzahlen geht. Nehmen wir als Beispiel ein Treffen mit dem CFO meines Kunden. Ihm fiel eine falsche Kennzahl in einer App auf. Ich öffnete daraufhin iVIEW Library und zeigte ihm den gespeicherten Ausdruck direkt auf dem Bildschirm. Gemeinsam konnten wir sehen, dass die Formel falsch war und wie sie korrigiert werden musste. Der CFO verstand sofort und erkannte die Notwendigkeit der Korrektur. Als Partner muss ich in der Lage sein, notwendige Arbeiten zu rechtfertigen, wenn ich das Vertrauen meiner Kunden gewinnen will. In diesem Fall konnte er mit eigenen Augen sehen, dass eine Änderung notwendig war. Ich nahm die Korrektur in der Bibliothek vor und konnte sie dann blitzschnell auf alle betroffenen Anwendungen ausweiten. Das spart Zeit und sorgt für Konsistenz in allen Systemen, so dass meine Arbeit effizienter ist, was natürlich auch dem Kunden zugute kommt.“


Die iVIEW Library ist nur eines der Module des iVIEW Data Automation Framework. Ist es denkbar, dass Sie andere Module im Kundenprojekt verwenden?

Wenn der Kunde eine vollständige Migration von QlikView zu Qlik Sense plant, kann ich mir sehr gut vorstellen, nicht nur iVIEW Library als ersten Schritt zur Konvertierung der QlikView-Variablen in Qlik Sense-Stammdaten zu verwenden, sondern auch iVIEW Dataflow. Die Komponente ermöglicht es, komplexe ETL-Workflows zu erstellen , ohne dass tiefgreifende Programmierkenntnisse erforderlich sind. Dies ist besonders bei der Migration wertvoll, da es den Übergang von QlikView-Skripten zu Qlik Sense-Datenmodellen erleichtert.‘


Würden Sie als Partner empfehlen, iVIEW gleich zu Beginn eines Kundenprojekts zu implementieren, insbesondere bei Neukunden? Oder würden Sie, je nach Szenario, iVIEW eher zu einem späteren Zeitpunkt für bestehende Kunden vorschlagen?

Die Entscheidung, iVIEW von Anfang an zu implementieren oder später vorzuschlagen, hängt stark von den spezifischen Kundenanforderungen, der Zukunftsvision für die Anwendung, der Gesamtstrategie und den mittel- und langfristigen Plänen für den Ausbau der BI-Landschaft ab. Wenn wir von Anfang an Überschneidungen, eine große Anzahl von Kennzahlen, Konsistenzprobleme oder Definitionskonflikte zwischen verschiedenen Beteiligten erkennen, würde ich auf jeden Fall empfehlen, iVIEW Library sofort einzuführen. In solchen Fällen ist eine Zentralisierung eindeutig notwendig und vorteilhaft. In bestehenden Qlik-Projekten ohne Bibliothek haben wir oft beobachtet, dass die Kennzahlen unkontrolliert wachsen. Nach einer gewissen Zeit wird es dann fast unmöglich nachzuvollziehen, welche Definitionen und Ausdrücke in welchen Anwendungen verwendet wurden. Die Analyse dieses unkontrollierten Wachstums kann Wochen oder sogar Monate dauern und erfordert oft die Verwendung unzähliger Excel-Tabellen, was die Situation noch chaotischer macht. Während dieser Analysephase dürfen keine Änderungen an den Stammelementen vorgenommen werden, was problematisch wird, wenn neue Geschäftsanforderungen entstehen. Dies führt zu Kollisionen zwischen Analyse- und Entwicklungszyklen und verursacht erhebliche Probleme mit der Datenqualität und der Data Governance. Ich schlage dann die Einführung von iVIEW Library vor, um wieder Ordnung in die Metriken zu bringen und eine zentralisierte, kontrollierte Umgebung für die Verwaltung von KPIs und Definitionen zu schaffen.

Für mich stellt sich immer die Frage, ob es sinnvoll und effizient ist, ein Tool einzusetzen, um die Anforderungen meiner Kunden umzusetzen. Im Zusammenhang mit der Konsistenz von Kennzahlen, Variablen und Dimensionen in Qlik liegt die Schwelle, ab der ich ein Tool einsetzen würde, bei 20 bis 30 Master Items, die über mehrere Qlik-Apps hinweg konsistent gehalten werden müssen. In meinem aktuellen Kundenprojekt hatte ich die Aufgabe, die Konsistenz von 1500 Master Items in 16 Anwendungen in QlikView und Qlik Sense sicherzustellen. Ohne iVIEW Library wäre dies unmöglich gewesen.‘

Valerio Plozner, CEO, Plozner Engineering

Unsere iVIEW Lösungen

Mehrwerte für Qlik-Partner

Die iVIEW Library bietet IT-Unternehmen, die ihren Kunden BI-Lösungen auf der Basis von Qlik-Technologien anbieten, zahlreiche Vorteile:

Gesteigerte Effizienz und Kosteneinsparungen

Die iVIEW Library ermöglicht eine erhebliche Effizienzsteigerung bei der Entwicklung und Wartung von Qlik-Anwendungen:

  • Schnellere Entwicklung: Vordefinierte Komponenten und automatisierte Prozesse ermöglichen es Partnern, Projekte schneller zu realisieren.
  • Geringerer Wartungsaufwand: Die zentrale Verwaltung von Definitionen und Geschäftslogik reduziert den langfristigen Wartungsaufwand.
  • Kosteneinsparungen: Durch die Steigerung der Effizienz können die Partner ihre Kosten senken und wettbewerbsfähigere Angebote machen.

Erweitertes Angebot an Dienstleistungen

Die iVIEW Library erweitert das Serviceangebot der Partner:

  • Unternehmenstaugliche Lösungen: Partner können jetzt größere Organisationen mit komplexeren Anforderungen bedienen.
  • Migrationsprojekte: Die Kompatibilität mit QlikView und Qlik Sense eröffnet Möglichkeiten für Migrationsprojekte.
  • Compliance: Integrierte Versionierungsfunktionen für Elemente erleichtern die Verfolgung von Änderungen und die Einhaltung von Compliance-Anforderungen.

Differenzierung auf dem Markt

Die iVIEW Bibliothek bietet Partnern einzigartige Vorteile:

  • Innovative Technologie: Partner können sich als Anbieter von fortschrittlichen BI-Lösungen positionieren.
  • 1Standardisierte Methodik: Ein einheitlicher Ansatz für BI-Projekte erhöht die Qualität und Zuverlässigkeit der Lösungen.
  • Skalierbarkeit: Die Fähigkeit, sowohl kleine als auch große Projekte effizient umzusetzen, erweitert den adressierbaren Markt.
  • Verbesserte Governance: Die zentrale Verwaltung und die Ausweitung der KPI-Überwachung über einzelne Anwendungen hinaus ermöglicht es Unternehmen, ihre Governance zu stärken.

Kundentreue und Upselling

Die iVIEW Bibliothek unterstützt langfristige Kundenbeziehungen:

  • Erweiterbarkeit: Bestehende Lösungen können leicht erweitert werden, was Möglichkeiten für Folgeprojekte schafft.
  • Selbstbedienungsfunktionen: Kunden können Anpassungen selbst vornehmen, was die Nutzung und den Wert der Lösung erhöht.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Aktualisierungen der iVIEW-Bibliothek bieten Möglichkeiten für Kundenkontakte und Optimierungen.
  • Kundenvertrauen: Das erweiterte Dienstleistungsangebot, die optimierte Verwaltung und die Nutzung von iVIEW Library als zentrale Entwicklungsdrehscheibe stärken das Kundenvertrauen.

Diese Vorteile ermöglichen es den Partnern, ihre Verkaufsstrategie auf höherwertige, langfristige Projekte zu konzentrieren und sich als strategische BI-Partner für ihre Kunden zu positionieren.

Kontaktieren Sie uns

Addresse

Informatec Ltd.liab.Co.
Freidorf 151
4132 Muttenz
Schweiz

E-Mail: info@iview.io