Hocheffizientes Datenmanagement
Bystronic erweitert Qlik Analyse- und Reporting-Platform mit Qlik Data Integration und iVIEW
„Mit der Einführung von Qlik Data Integration in Verbindung mit iVIEW können wir die Ladezeiten aus unserem SAP- und CRM-System signifikant verkürzen. Statt sechs Stunden benötigt der Datenload jetzt nur noch 45 Minuten.“ Stefan Heinz, Senior BI & Analytics Specialist, Bystronic Laser AG
Der Kunde
Bystronic ist ein weltweit tätiger Anbieter von Lösungen für die Blechbearbeitung. Im Fokus liegt die Automation des gesamten Material- und Datenflusses der Prozesskette Schneiden, Biegen und Schweissen. Zum Portfolio gehören Laserschneidsysteme, Abkantpressen sowie entsprechende Automations- und Softwarelösungen. Der Hauptsitz des 1986 gegründeten Technologierunternehmens liegt in Niederönz, Schweiz. Weitere Entwicklungs- und Produktionsstandorte befinden sich in Sulgen (Schweiz), Gotha (Deutschland), Cazzago San Martino und San Giuliano Milanese (Italien), in Tianjin, Shanghai und Shenzhen (China) sowie in Hoffman Estates (USA). In über 30 Ländern ist Bystronic mit eigenen Verkaufs- und Servicegesellschaften aktiv und in zahlreichen weiteren Ländern mit Agenten vertreten. Weltweit beschäftigt Bystronic über 3600 Mitarbeitende an mehr als 40 Standorten. Die Bystronic AG ist seit 2021 an der SIX Swiss Exchange (SIX: BYS) kotiert.

Lösung im Überblick
Branche: Maschinenbauindustrie
Datenquellen: SAP und Salesforce
Abteilungen: unternehmensweit
Eingesetzte Technologie: Qlik Sense, Qlik Replicate, Qlik Data Integration, iVIEW Dataflow
Region: Niederönz, Schweiz
ROI & Time-to-value: Schnellere, ressourcenschonende SAP- und CRM-Datenbereitstellung in Qlik Sense
Analyse und Reporting mit Qlik
Seit mehreren Jahren setzt die Bystronic Group auf Qlik als strategische Analyse- und Reporting-Plattform für das globale BI-Management – begleitet von Informatec als versiertem Partner in Sachen BI, Qlik und Datenmanagement. Inzwischen nutzen circa 500 Nutzerinnen und Nutzer aus verschiedenen Abteilungen 65 Qlik Sense Applikationen.
Den Schwerpunkt bilden Applikationen für die Bereiche Finanzen und Services. Die wichtigsten Datenquellen sind SAP R/3 und Salesforce. 780 Millionen Zeilen aus diesen beiden Systemen werden in Qlik Sense verarbeitet. Rund 500 GB an QVD-komprimierten Daten umfasst das Datenvolumen insgesamt.
Wachsende Anforderungen an Datentransfer
Die Anforderungen der Anwenderinnen und Anwender in Bezug auf die Nutzung von SAP- und CRM-Daten in Qlik Anwendungen sind über die Jahre gewachsen. Ziel war es , immer größere Datenmengen so schnell wie möglich zu laden, zu integrieren und in Qlik-Anwendungen verfügbar zu machen. Zuvor dauerte der nächtliche Datenaktualisierungsprozess sechs Stunden. „Unser Ziel war es, die Datenladezeiten deutlich zu reduzieren, die Systembelastung zu minimieren und eine einwandfreie, automatisierte Datenaktualisierung zu gewährleisten„, sagt Stefan Heinz, Senior BI & Analytics Specialist bei der Bystronic Laser AG und zertifizierter Entwickler für QlikView und Qlik Sense.
Optimale Datenverarbeitung mit Qlik Replicate und iVIEW Dataflow
Bystronic traf eine wegweisende Entscheidung, die bestehende auf Qlik basierende Analyse- und Reporting-Plattform durch zwei innovative Lösungen entscheidend aufzuwerten: Zuerst erfolgte die Implementierung der leistungsfähigen Replikationssoftware Qlik Replicate, die eine beschleunigte Datenbankreplikation ermöglicht. Außerdem entfiel durch die Einführung von iVIEW Dataflow die Notwendigkeit, „lange und breite Tabellen“ aus der mit Qlik Replicate verwalteten SQL-Server-Datenbank zu laden, wodurch sichergestellt wird, dass die Daten sofort für Qlik-Anwendungen genutzt werden können.
Ausgewählt werden nur geänderte und neu hinzugefügte Daten (INSERT / UPDATE), die in QVDs gezogen und gelöscht werden (DELETE). iVIEW Dataflow, das von Informatec entwickelte Low-Code-Framework für Qlik , ermöglicht es, vollständig automatisierte und kontrollierbare Datenprozesse (ETL) zu generieren.
Bystronic nutzt das Framework, um die replizierten Daten aus SAP und dem CRM-System Salesforce zu extrahieren, zu transformieren und in Qlik Sense zu laden. Zentrales Feature der Lösung ist für Stefan Heinz die Delta-Load-Funktionalität. Sie ermöglicht die Durchführung von Delta-Berechnungen für den Vergleich von Datenänderungen zwischen verschiedenen Zeitperioden oder Datensätzen.
„iVIEW Dataflow ermöglicht uns sowohl Full Loads, die bei kleineren Tabellen zum Einsatz kommen, als auch Delta Loads. Wir können zum Beispiel nur Daten nachladen, die nach dem letzten Extrakt neu hinzugekommen sind oder sich geändert haben, was zu einer Reduktion der Datenmenge und damit auch des Zeitaufwands für den Datenladeprozess führt und das Quellsystem weniger belastet“, konkretisiert er.
Weitere Anforderungen von Bystronic setzte Informatec in enger Zusammenarbeit mit Stefan Heinz lösungsorientiert um. Als Beispiel nennt der BI & Analytics Specialist die automatisierte Erkennung von Einträgen, die gelöscht werden müssen.
“Informatec hat auf Anfragen immer sehr schnell reagiert und Lösungen für meine Feature Requests geliefert”, bestätigt er.

Umbenennung von SAP-Tabellen und Feldern
Auch in Sachen Datentransparenz, genauer bei der nachgelagerten Umbenennung von SAP-Tabellen und Feldern, setzt Bystronic auf iVIEW Dataflow. „Wir ziehen und speichern beispielsweise den Delta Load einer SAP-Tabelle” erklärt Stefan Heinz. “Die Tabellen- und Feldnamen wie „BKPF“ für „Belegkopf“ in der Buchhaltung und „BUKRS“ für Buchungskreis oder „XBLNR“ für die Referenz-Belegnummer sind besonders im globalen Kontext unserer Unternehmensgruppe nicht leicht zu verstehen. Deshalb benennen wir über eine SAP-Rename-Stufe in der iVIEW-Dataflow-Oberfläche beispielsweise BKPF in „AccountingDocHeader“ und BUKRS in „CompanyCode“ um. Auf Entwickler- und Nutzerebene stehen dann automatisch die umbenannten Tabellen und Felder zur Verfügung, was ein besseres Verständnis ermöglicht – für mich eine Grundvoraussetzung für Self-Service BI bei Bystronic.”

Effizienteres Datenmanagement
Den grössten Nutzen, den der Einsatz von Qlik Replicate in Verbindung mit iVIEW-Produkten für Bystronic bietet, ist ein effizienteres, hochprofessionelles Datenmanagement. Dazu gehören vor allem deutlich verkürzte Ladezeiten. “Statt wie früher einen nächtlichen Datenload zu haben, könnten wir Anwenderinnen und Anwendern binnen 45 Minuten aktuelle SAP-Daten in Qlik bereitstellen”, verdeutlicht Stefan Heinz. Zudem werden SAP- und MS Dynamics CRM- respektive Salesforce-Systeme durch Delta Loads mit iVIEW Dataflow weniger belastet als bei den früher üblichen Full Loads. Auch sorgt das Renaming von SAP-Datenfeldern und -tabellen sowie die zentrale Pflege von Elementen für Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Zukunft
Das nächste Ziel von Stefan Heinz ist die Etablierung eines täglich mehrfachen SAP- und CRM-Datenabrufs. Mittel- bis langfristig ist zudem die Migration auf Qlik Sense SaaS eine Option, mit der Bystronic die eigene BI-Strategie auf dem Weg zum datengetriebenen Unternehmen weiter optimieren will.

„Die Kombination aus Qlik Data Integration und iVIEW Dataflow sorgt bei Bystronic durch eine beschleunigte Datenbankreplikation und die Möglichkeit der Durchführung von Delta-Berechnungen für ein hocheffizientes BI-Datenmanagement.“
Stefan Heinz, Senior BI & Analytics Specialist, Bystronic Group
Zusammenfassung
Herausforderungen
- Verkürzung der Ladezeiten
- ressourcenschonende Delta Loads
- Umbenennung von SAP-Tabellen und Feldern
Lösung
- Implementierung von Qlik Sense, Qlik Replicate, Qlik Data Integration, iVIEW Dataflow
Vorteile
- ressourcenschonende Delta Loads aus SAP- und Non-SAP-Systemen
- signifikante Reduktion der Ladezeiten
- einwandfreie Datenaktualisierung
- besseres Datenverständnis durch Umbenennung von SAP-Tabellen und -Feldern
- zentrale Pflege von Elementen und Nutzbarkeit in verschiedenen Qlik Sense Anwendungen