Die Migration von QlikView zu Qlik Sense oder Qlik Cloud ist ein entscheidender Schritt zur Modernisierung und Zukunftssicherung Ihrer Datenanalysestrategie.
Da QlikView nicht mehr weiterentwickelt wird, ist der Wechsel langfristig unerlässlich. Mit einer fortschrittlicheren Plattform profitieren Sie von verbesserten Benutzererfahrungen, leistungsstarken Analysen und größerer Flexibilität. Dieser Artikel beleuchtet den Migrationsprozess und zeigt die Vorteile, Strategien und bewährten Verfahren für einen reibungslosen Übergang auf.

QlikView im Überblick
QlikView wurde Mitte der 1990er Jahre eingeführt und revolutionierte die Business-Intelligence-Landschaft mit seinem assoziativen Datenmodell. Diese Innovation ermöglichte es Nutzern, Daten ohne vordefinierte Abfragen zu erkunden und gewann schnell an Popularität dank seiner intuitiven Benutzeroberfläche und leistungsstarken Datenerkennungsmöglichkeiten.

Kernfunktionen und Vorteile von QlikView
QlikViews Stärken liegen in der In-Memory-Datenverarbeitung, die eine schnelle Datenexploration und -visualisierung ermöglicht. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Assoziatives Datenmodell
- Interaktive und reichhaltige Dashboards
- Leistungsstarke Skripting- und Datenmanipulationsmöglichkeiten
- Robuste Sicherheits- und Governance-Funktionen
Einschränkungen von QlikView
Trotz seiner Stärken hat QlikView auch einige Schwächen, wie eine steilere Lernkurve für nicht-technische Benutzer und weniger Flexibilität bei modernen Visualisierungstechniken. Zudem fehlen einige fortschrittliche Analyse- und Cloud-Funktionen, die in neueren Plattformen vorhanden sind.
Qlik Sense: Die nächste Generation
Qlik Sense ist eine moderne Analyseplattform, die für Self-Service-Datenentdeckung und -visualisierung entwickelt wurde Aufbauend auf den Stärken von QlikView, wie der In-Memory-Datenverarbeitung, dem assoziativen Datenmodell und den skriptbasierten Datenmanipulationsmöglichkeiten, bietet Qlik Sense eine benutzerfreundlichere Oberfläche und fortschrittlichere Analysefunktionen.

Wichtige Funktionen und Vorteile
- Self-Service-Analytics: Nutzer können ihre eigenen Dashboards und Berichte erstellen.
- Intelligente Visualisierungen: Automatische Visualisierungsvorschläge basierend auf den Daten.
- Advanced Analytics: Integration mit R und Python für anspruchsvolle Analysen.
- Zusammenarbeit: Teilen von Erkenntnissen und Zusammenarbeit innerhalb der Plattform.
Unterschiede von Qlik Sense zu QlikView
Qlik Sense legt den Fokus stärker auf Self-Service und Benutzerfreundlichkeit und bietet dadurch ein moderneres und intuitiveres Erlebnis. Zudem bietet es erweiterte Datenvisualisierungsoptionen und eine nahtlose Integration mit verschiedenen Datenquellen.
Qlik Cloud: Analysen in der Cloud
Qlik Cloud ist eine cloudbasierte Analyseplattform, die skalierbare und flexible Analyse-Lösungen bietet. Sie kombiniert die Leistungsfähigkeit von Qlik Sense mit den Vorteilen des Cloud-Computing.

Vorteile von Cloud-Analysen
- Skalierbarkeit: Ressourcen können je nach Bedarf leicht skaliert werden.
- Zugänglichkeit: Zugriff auf Analysen von überall und auf jedem Gerät.
- Kosteneffizienz: Reduzierung von Infrastruktur- und Wartungskosten.
- Automatische Updates: Immer Zugriff auf die neuesten Funktionen und Verbesserungen.
Wichtige Funktionen von Qlik Cloud
- Multi-Cloud-Architektur: Einsatz in öffentlichen, privaten oder hybriden Clouds.
- Erweiterte Datenintegration: Nahtlose Verbindung zu verschiedenen Datenquellen.
- Verbesserte Sicherheit: Starke Sicherheitsfunktionen zum Schutz der Daten.
- KI und Machine Learning: Nutzung von KI, um umfassendere Erkenntnisse zu gewinnen.
Warum zu Qlik Sense oder Qlik Cloud migrieren?
Verbesserte User Experience
Die Migration zu Qlik Sense oder Qlik Cloud bietet ein intuitiveres und benutzerfreundlicheres Erlebnis, das es den Nutzern ermöglicht, Analysen leicht zu erstellen, zu erkunden und zu teilen.
Fortgeschrittene Analysen und Visualisierungen
Mit Qlik Sense und Qlik Cloud können Nutzer fortschrittliche Analysefunktionen und modernste Visualisierungen nutzen, was tiefere Einblicke und bessere Entscheidungsfindung ermöglicht.
Skalierbarkeit und Flexibilität
Die skalierbare Architektur von Qlik Cloud Sense stellt sicher, dass Ihre Analysen mit den Geschäftsanforderungen wachsen können, und bietet unvergleichliche Flexibilität und Leistung.
Zukunftsicherheit
Vertrauen Sie auf die gleiche hervorragende Funktionalität wie bei QlikView, jedoch aufgefrischt und zukunftsorientiert. Qlik Sense und Qlik Cloud bauen auf den bewährten Stärken von QlikView auf. Erweitern dies mit modernen Features und kontinuierlichen Innovationen. So bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand der Technik und können langfristig von den neuesten Entwicklungen im Bereich der Datenanalyse profitieren.
Vorbereitung auf die Migration
Bewertung der aktuellen QlikView-Umgebung
Vor der Migration ist es wichtig, Ihre aktuelle QlikView-Umgebung zu bewerten. Verstehen Sie den Umfang Ihrer vorhandenen Datenmodelle, Dashboards und Berichte, um effektiv planen zu können.
Identifizierung der wichtigsten Stakeholder
Identifizieren Sie die wichtigsten Stakeholder, einschließlich Geschäftsanwendern, IT-Mitarbeitern und Führungskräften, um sicherzustellen, dass deren Bedürfnisse und Anliegen während des Migrationsprozesses berücksichtigt werden.
Festlegung von Migrationszielen und Zeitplänen
Setzen Sie klare Migrationsziele und realistische Zeitpläne. Definieren Sie, was Erfolg bedeutet und legen Sie Meilensteine fest, um den Fortschritt zu verfolgen.
Migrationsstrategien
Lift-and-Shift-Ansatz
Dieser Ansatz beinhaltet das Verschieben bestehender QlikView-Anwendungen zu Qlik Sense oder Qlik Cloud mit nur den notwendigen Änderungen (Aufgrund der neuen Technologie ist eine Neuaufbau der Apps notwendig). Dieser Ansatz hinterfragt nicht Bestehendes, sondern migriert Existierendes 1:1.
Refactoring von Dashboards und Berichten
Das Refactoring bietet die Chance Dashboards und Berichte so zu gestalten, dass sie nicht nur die fortschrittlichen Funktionen von Qlik Sense nutzen, sondern auch bestehende Analysen zu hinterfragen und zu verbessern. Dies erfordert mehr Aufwand, liefert jedoch ein besseres Endergebnis.
Hybride Migrationsstrategie
Ein hybrider Ansatz kombiniert Elemente von Lift-and-Shift und Neugestaltung. Einige Anwendungen werden unverändert migriert, während andere für optimale Leistung neu gestaltet werden.
Das beste Tool für die Qlik Migration
iVIEW Library erleichtert die Migration von QlikView zu Qlik Sense oder Qlik Cloud auf verschiedene Weisen:
- Automatische Konvertierung und zentrale Verwaltung von KPI-Definitionen
Die iVIEW Library konvertiert Ausdrücke aus QlikView automatisch in Master Items in Qlik Sense oder Qlik Cloud. Dies zentralisiert die Verwaltung von KPI-Definitionen, rationalisiert den Analyseprozess und ermöglicht eine einheitliche Berichterstattung sowie eine verbesserte Datenverwaltung. Alle wichtigen Kennzahlen bleiben konsistent und leicht zugänglich, was die Migration erheblich vereinfacht. - Effizientes Handling von Variablen
Traditionell beinhaltet die Migration von QlikView-Apps das Verwalten von Variablenlisten oder das Exportieren von Variablen nach Excel. Die iVIEW Library liest exportierte Inhalte automatisch, konvertiert Variablen in Ausdrücke und strukturiert sie in zentralisierten Master Items. Diese können dann nahtlos in Qlik Sense oder Qlik Cloud-Anwendungen integriert werden, wodurch Zeit und Aufwand gespart werden. - Zentralisierung und Konsistenz
iVIEW Library stellt sicher, dass die KPI-Definitionen zentralisiert sind, was einen einzigen Referenzpunkt für Qlik-Inhalte bietet. Dies erleichtert die konsistente Berichterstattung und verbessert die Entscheidungsfindung innerhalb der Organisation. - Reduzierter Aufwand und erhöhte Effizienz
Durch die Automatisierung und Zentralisierung des Migrationsprozesses reduziert die iVIEW Library den Aufwand für die Migration und erhöht die Effizienz, indem sie die benötigte Zeit und die Anstrengungen minimiert, die normalerweise mit der Migration verbunden sind. - Redesign von QlikView-Anwendungen für Qlik Sense und/oder Qlik Cloud
Die iVIEW Library unterstützt die Neugestaltung und Optimierung bestehender QlikView-Anwendungen für eine nahtlose Integration in Qlik Sense oder Qlik Cloud. - Simplified Expression Conversion, KPI Management, and App Development
Mit zentralisierter Steuerung von Items für Qlik Sense und Qlik Cloud wird die Konvertierung von Ausdrücken, die Verwaltung von KPIs und die Entwicklung von Anwendungen vereinfacht.
Data Management in der Migration
Sicherstellung der Datenqualität und -konsistenz
Stellen Sie sicher, dass die Datenqualität und -konsistenz während der Migration beibehalten werden. Dies umfasst die Validierung der Daten vor und nach der Migration, um Diskrepanzen zu erkennen und zu beheben.
Migration von Datenmodellen
Konvertieren Sie QlikView-Datenmodelle zu Qlik Sense oder Qlik Cloud. Dies kann Anpassungen erfordern, um Unterschiede in der Datenverarbeitung und -speicherung zu berücksichtigen.
Handhabung von Datensicherheit und Compliance
Stellen Sie sicher, dass die Datensicherheit und Compliance während des gesamten Migrationsprozesses gewährleistet sind. Stellen Sie sicher, dass sensible Daten geschützt und regulatorische Anforderungen erfüllt werden.
Tool- und Skriptmigration
Konvertierung von QlikView-Skripten zu Qlik Sense
QlikView Skripte können bis auf einige wenige Anpassungen 1:1 in QlikSense übernommen werden. Zu den Anpassungen gehört der Neubau der Verbindungen zu den Datenbanken oder Datenfiles, sowie der Neuaufbau des Section-Access Skriptes (Row-Level-Security).
Dashboard- und Berichtsmigration
Neugestaltung von Dashboards in Qlik Sense
Dashboards müssen aufgrund der neuen Technologie neuaufgebaut werden. Hier kann das QlikView Migration-Tool zur Hilfe genommen werden, welche Objekte aus QlikView nach QlikSense / Cloud migriert.
Nutzung der fortschrittlichen Visualisierungsfähigkeiten von Qlik Sense
Nutzen Sie die intelligenten Visualisierungen, das responsive Design und die erweiterten Diagrammoptionen von Qlik Sense, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Testen und Validieren der migrierten Berichte
Testen und validieren Sie alle migrierten Berichte gründlich, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren und genaue Einblicke bieten.
Optimierung nach der Migration
Überwachung von Leistung und Nutzung
Überwachen Sie die Leistung und Nutzung der neuen Plattform, um Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren und optimale Leistung sicherzustellen.
Kontinuierliche Verbesserung der Analysen
Verfeinern und verbessern Sie kontinuierlich Ihre Analysefähigkeiten, indem Sie Nutzerfeedback einbeziehen und über neue Funktionen auf dem Laufenden bleiben.
Sammeln von Nutzerfeedback und Anpassungen
Sammeln Sie regelmäßig Nutzerfeedback, um deren Bedürfnisse zu verstehen und notwendige Anpassungen vorzunehmen, um das Gesamterlebnis zu verbessern.
Fazit
Die Migration von QlikView zu Qlik Sense oder Qlik Cloud ist ein strategischer Schritt, der die Analysefähigkeiten Ihrer Organisation erheblich verbessern kann.
Durch die Befolgung eines strukturierten Ansatzes und die Nutzung der Stärken der neuen Plattformen können Sie einen nahtlosen Übergang erreichen, der langfristige Vorteile bietet. Akzeptieren Sie die Veränderung, investieren Sie in Schulungen und Unterstützung und optimieren Sie Ihre Analyseumgebung kontinuierlich, um in der datengetriebenen Welt einen Schritt vorauszubleiben.
FAQ
Die Kosten können je nach Größe und Komplexität Ihrer aktuellen Umgebung, der gewählten Migrationsstrategie und dem erforderlichen externen Support variieren. Neben dem Migrationsaufwandskosten, umfassen typische Kosten Lizenzen, Beratungsdienste und mögliche Schulungsausgaben.
Die Dauer eines Migrationsprojekts hängt vom Umfang und der Komplexität Ihrer QlikView-Umgebung ab. Einfache Migrationen können wenige Tage dauern, während komplexere Projekte mehrere Monate in Anspruch nehmen können.
Ja, Sie können sich dafür entscheiden, nur bestimmte Anwendungen oder Datensätze zu migrieren. Dieser phasenweise Ansatz ermöglicht eine effektivere Verwaltung der Migration und minimiert Störungen.
Qlik Sense ist eine Self-Service-Analyseplattform für den On-Premises- oder Cloud-Einsatz, während Qlik Cloud ein vollständig verwalteter, skalierbarer cloudbasierter Analysedienst ist. Qlik Cloud bietet zusätzliche Vorteile wie automatische Updates, verbesserte Skalierbarkeit und reduzierte Infrastrukturverwaltung.
Um die Datensicherheit zu gewährleisten, führen Sie gründliche Datenprüfungen durch. Verwenden Sie Verschlüsselung und befolgen Sie bewährte Verfahren für Data Compliance. Arbeiten Sie außerdem eng mit dem Qlik-Support und Sicherheitsexperten zusammen, um die Risiken zu minimieren. Gerne unterstützen wir Sie bei der Migration, kontaktieren Sie uns!