
Abschaffung von Code-Komplexität
mit iVIEW Dataflow

Für Unternehmen, die Zeit und Kosten für die Erstellung von Datenanwendungen sparen möchten oder die nach einer kosteneffektiven Möglichkeit suchen, um interne Teams zu einer einfacheren Erfüllung ihrer geschäftlichen Datenanforderungen zu befähigen, stellt iVIEW Dataflow eine benutzerfreundliche, visuelle Front-End-Schnittstelle dar, die sich um die Programmierung kümmert, welche die Code-Verwendung innerhalb Ihres Unternehmens standardisiert und die Ihrem Unternehmen den Umstieg auf eine Self-Service-Umgebung ermöglicht.
Wesentliche Funktionen
- Qlik-Low-Code-Framework mit geringem Programmieraufwand (automatisierter Programmiercode)
- Automatisierter Coding-Prozess mit breiter Anwendbarkeit und einfacher Reproduzierbarkeit
- Einmalige Erstellung und Anwendbarkeit in allen betreffenden Apps
- Strukturierte und sichere Methode für die Definition von ETL- und Geschäftslogik, während die Code-Engine ein automatisiertes Qlik-Script produziert
- Standardisierter generierter Code, der mit Qlik Sense kompatibel ist
Vorteile

Zeitersparnis mit standardisiertem Code
iVIEW Dataflow ist ein Low-Code-Framework für Qlik, mit dem Sie Zeit und Geld sparen können. Alles wird in einem zentralen Repository konfiguriert, so dass keine Änderungen am Code vorgenommen werden müssen und keine mehrfachen Aktualisierungen erforderlich sind, wenn sich die Bedingungen ändern.

Geregelte ETL-Prozesse
Alle Workflows sind nach den Best Practices von Qlik strukturiert und mit einer integrativen Unternehmens-BI-Strategie kompatibel. Geben Sie Ihren Qlik-Projekten eine standardisierte Struktur und vereinfachen Sie Ihren Implementierungsprozess. Verständliche, leicht zu lesende ETL-Logik, auch für Nicht-Qlik-Entwickler.

Leistungsstarke Workflow-Engine
Datenintegration und dimensionale Modellierung mit einem intuitiven und leistungsstarken Stack von ETL-Operationen für den BI-Entwickler. Der generierte Qlik-Code ist lesbar und gut dokumentiert.

Automatisierter Workflow
Dataflow nutzt die Qlik-eigenen APIs für eine kontrollierte, fehlerfreie Bereitstellung in Qlik Sense. Vereinheitlichen Sie Ihre Bereitstellungsprozesse und sorgen Sie für eine kontinuierliche Bereitstellung in Ihren BI-Projekten.

Modernste Technologie
Eigenständige Webanwendung, die mit wenigen Klicks installiert werden kann.
Funktionsweise
Entdecken Sie die Funktionen von iVIEW Dataflow
Wesentliche Funktionen
Workflows Hauptansicht
Die Hauptansicht in Dataflow (Workflow-Ansicht) ist eine innovative geschichtete Architektur, die Nutzern die Tools für die Erstellung und Verwaltung mehrerer Workflow-Definitionen und -Variablen an die Hand gibt, und die bei Bedarf einfach nach oben skaliert werden und Kostenersparnisse beim ETL-Prozess mit sich bringt. In der Dataflow-Struktur können Nutzer das Arbeitselement umschreiben, klonen und bearbeiten.
Versionskontrolle
Bei der Arbeit an einem Workflow haben Sie die volle Versionskontrolle. Diese Funktion ermöglicht Ihnen die einfache Kennzeichnung einer Version als aktiv oder inaktiv, die Anzeige des Erstellungsdatums, das Hinzufügen einer Beschreibung und sogar die Löschung unerwünschter Versionen.
Ein weiterer erheblicher Vorteil ist die Möglichkeit, einen Verlauf aller erstellten Workflows zu verwalten. Dies bedeutet, dass Sie eine bestimmte Version importieren oder als Excel-Datei exportieren können, um Workflow-Daten flexibel zu managen.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die aktive Version zu klonen oder eine neue leere Version zu erstellen, um eine effiziente Workflow-Bereitstellung und -Anpassung zu gewährleisten.
Versionsduplizierung (Kopie)
Ermöglicht Ihnen die Replizierung von Workflows in einer neuen Umgebung, die Benennung der jeweiligen Version oder das Kopieren an einen bestimmten Speicherort. Nutzer haben außerdem die Möglichkeit, einen neuen Workflow zu erstellen.
Prozessflow- und Ordneransicht
Mit iVIEW Dataflow können Nutzer Datenflow-Abhängigkeiten als Prozessflow visualisieren, um eine klare Übersicht über den gesamten Datenflow zu erhalten. Diese Funktion veranschaulicht Prozessflows mithilfe nutzerfreundlicher Grafikschnittstellen für externe wie interne Datenflows sowie die Eingabe- und Ausgabetabellen, die Teil des Entwicklungsprozesses sind. Dank dieser nahtlosen Integration können Sie Ihre Anwendungen in der Qlik-Umgebung effektiv verwalten und überwachen.
Die Ordneransicht stellt eine visuelle Abbildung der Datenflow-Organisation zur Verfügung, damit Nutzer die Strukturen und Beziehungen zwischen Datensätzen einfacher verstehen können. Somit bleibt die Übersichtlichkeit gewahrt und es gibt weniger Konfusion im Umgang mit vielen Datensätzen.
Darüber hinaus gibt es eine erweiterbare Ansicht in den Ordern, die eine detaillierte Überprüfung der jeweiligen Inhalte ermöglicht.

Datenflow-Ansichten
In iVIEW Dataflow haben Nutzer die Möglichkeit, Datenflows zu erstellen, zu klonen, zu bearbeiten und zu löschen. Diese umfassende Funktion befähigt Nutzer zu einem effizienten Management ihrer Daten-Workflows. Darüber hinaus können Nutzer mühelos die durch die Workflows erstellten QVD- und QVS-Dateien überprüfen, um über den gesamten Prozess die Integrität und Richtigkeit der Daten zu gewährleisten.

Schritte in Dataflow
Ermöglicht das flexible Anzeigen oder Ausblenden erweiterter Optionen. Diese Funktion bietet Nutzern die Option, ihren Arbeitsbereich anzupassen, da ausschließlich die erforderlichen Optionen angezeigt, Wirrwarr reduziert und das Hauptaugenmerk auf die wesentlichen Schritte gerichtet werden. Durch die selektive Anzeige erweiterter Optionen nach Bedarf, können Nutzer nahtlos zwischen Schritten navigieren und den Prozess für die Datenflow-Erstellung vereinfachen.
Dateiansicht in Dataflow
Die Dateiansicht in Dataflow bietet Nutzern die Möglichkeit, auf den generierten Code (QVS) und das QVD-Format zuzugreifen und diese einzusehen. Diese Funktion ermöglicht Nutzern die Überprüfung der zugrundliegenden Codes und Datenstrukturen, um für ein tieferes Verständnis des Datenflow-Prozesses zu sorgen.
Operation hinzufügen und Schnellauswahl
Unter dem Abschnitt „Schritte“ können Nutzer Operationen hinzufügen und auf eine Schnellauswahl zugreifen, die praktische Verknüpfungen zu verschiedenen Funktionen in iVIEW Dataflow ermöglicht.
Operation hinzufügen: Mit dieser Funktion können Nutzer Operationen erstellen, die Daten auf verschiedene Weise verändern. Nutzer können Operationen wie z. B. eine Umwandlung von Spalten in Zeilen, eine Verkettung, eine Extrahierung, Delta-Berechnungen und eine Segmentierung durchführen. Dies ermöglicht eine flexible und angepasste Datenverarbeitung.
Schnellauswahl: Im Abschnitt für die Schnellauswahl können Nutzer auf mehrere Funktionen für die effiziente Änderung von Daten zugreifen:
Extrahierung: Nutzer können Operationen für die Datenextrahierung durchführen, um spezifische Unterklassen von Daten auf der Grundlage vordefinierter Kriterien zu extrahieren.
Delta: Diese Funktion ermöglicht Nutzern die Durchführung von Delta-Berechnungen für den Vergleich von Datenänderungen zwischen verschiedenen Zeitperioden oder Datensätzen.
Segmentierung: Nutzer können Segmentierungsverfahren anwenden, um Daten auf Grundlage spezifischer Kriterien oder Eigenschaften in aussagekräftige Gruppen einzuteilen.
Transformation: Nutzer können verschiedene Umwandlungsfunktionen nutzen, darunter das Laden von Daten von verschiedenen Quellen, Umwandlungen von Inline-Daten, angepasste Umwandlungen, die Verknüpfung von Daten, die Verkettung von Daten, die Umstrukturierung von Spalten in Zeilen, die Umwandlung von Zeilen in Spalten, die Erstellung einer Zeitreihenanalyse, die Einrichtung hierarchischer Beziehungen, die Ausführung von Script-Überprüfungen und die Datenzuordnung.
Modellierung: Nutzer können die Modellierungsfunktion in iVIEW DataFlow für die Durchführung erweiterter Analyse- und Modellierungsaufgaben verwenden, um aus den Daten Erkenntnisse zu schöpfen.
Die erweiterte Ansicht für das Hinzufügen von Operationen beinhaltet eine Schnellauswahl für die Extrahierungs- und Automatisierungsprozesse.
Bereitstellungsprozess
Im Verarbeitungsabschnitt können Nutzer Workflows direkt in Qlik Sense erstellen und bereitstellen. Diese integrierte Funktion vereinfacht die Erstellung und Bereitstellung von Workflows, sodass Nutzer die Leistung von Qlik Sense für die effiziente Analyse und Visualisierung von Daten nutzen können.
Nutzer können Fehler oder Details unter Verwendung des Vergrößerungs-Tools einfach erkennen und überprüfen. Diese Funktion ermöglicht eine schnelle Fehlererkennung und stellt Nutzern detaillierte Informationen für die Behebung von Problemen während der Ausführung des Datenflows zur Verfügung.
Durch die Erstellung einer Analyseanwendung innerhalb eines Datenflows können Nutzer den Prozess für die Datenanalyse und Berichterstattung vereinfachen. Nutzer können direkt auf die verarbeiteten Daten zugreifen und diese nutzen, sodass kein Export oder Import von Daten in ein separates Analyse-Tool erforderlich ist.

Unter Verwendung des Vergrößerungs-Tools können Nutzer Fehler oder Probleme während der Ausführung des Datenflows einfach erkennen und überprüfen. Diese Funktion ermöglicht ein praktisches Heranzoomen und die Untersuchung spezifischer Details, Fehlermeldungen oder Protokolldateien in Verbindung mit dem ausgeführten Datenflow.

Verbindungen
Verwalten von Abhängigkeiten
Unter dem Abschnitt Verbindungen können die Nutzer über ein Dropdown-Menü Workflow-Abhängigkeiten verwalten, was schnellere und effizientere Prozesse ermöglicht. Mit dieser Funktion können Nutzer problemlos Verbindungen zwischen verschiedenen Workflows oder Komponenten innerhalb des Datenflusses herstellen und verwalten.
Verwalten von Verbindungen und Variablen
Im Abschnitt Verwaltung von Verbindungen und Variablen haben Nutzer die Kontrolle über Verbindungen und Variablen im Datenflow-Prozess.
Verwalten von Verbindungen: Nutzer können Verbindungen zwischen Datenquellen, Zielen und Zwischenschritten herstellen, ändern und überprüfen. Dies gewährleistet eine reibungslose Integration, Datenkonsistenz und einen präzisen Datenfluss.
Verwalten von Variablen: Nutzer definieren, aktualisieren und validieren Variablen für dynamische Werte, die in Berechnungen und Transformationen verwendet werden. Die Verwaltung von Variablen bietet Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um die Einstellungen an sich ändernde Anforderungen anzupassen.
Demnächst
Dataflow – On Demand
Das On-Demand-Modell verwendet das iVIEW Dataflow-Framework mit dem Assistenten, um automatisch benutzerbasierte Anwendungen auf der Grundlage eines vordefinierten Datenmodells zu erstellen.
Dies kann ein leistungsstarkes Werkzeug für Unternehmen sein, die Kundenanwendungen schnell und ohne umfangreiche Entwicklungsressourcen erstellen und einsetzen müssen.
Front-End App on the Go
Die direkte Verbindung zwischen Datenflow-Modell und KPI in iVIEW Library gibt Nutzern die Möglichkeit zur Anzeige und Analyse von KPI-Daten in Echtzeit, ohne dass eine manuelle Datenübermittlung zwischen den beiden Systemen erforderlich ist.
In der Splitscreen-Ansicht zwischen iVIEW-Datenflow-Modell und KPI-Dashboard in iVIEW Library können Nutzer Daten schnell miteinander vergleichen und analysieren, sodass Trends und Muster leichter zu erkennen sind.
Workflow-Landschaft in Dataflow
Eine Workflow-Landschaft ist eine visuelle Darstellung der verschiedenen Workflows und Datenabhängigkeiten innerhalb eines Systems oder Projekts.
Sie zeigt, wie verschiedene Datenquellen, Anwendungen und Prozesse miteinander verbunden sind und miteinander interagieren, was dabei hilft, Engpässe, Redundanzen oder potenzielle Probleme im System zu erkennen.
Es kann auch bei der Datenabfolge und der Verfolgung von Datenbewegungen helfen.
Es bietet einen klaren Überblick darüber, woher die Daten kommen und wie sie verwendet werden.
Es hilft auch dabei, die verschiedenen beteiligten Anwendungen zu identifizieren und wie sie miteinander in Beziehung stehen.
ANWENDUNGSFÄLLE FÜR iVIEW DATAFLOW
WORKFLOW-MANAGEMENT
Erstellen, Verwalten und Bereitstellen Ihres Workflows
Erstellen Sie einen neuen Workflow und implementieren Sie diesen in Qlik.
Erstellen Sie einen neuen Workflow: eine innovative, mehrschichtige Architektur, die es dem Benutzer ermöglicht, mehrere Datenflussdefinitionen und -variablen zu erstellen und zu verwalten, sie bei Bedarf einfach zu skalieren und Zeit im ETL-Prozess zu sparen. In der Dataflow-Struktur können Nutzer das Arbeitselement umschreiben, klonen und bearbeiten.
Bereitstellung in Qlik Sense – Benutzer können Workflows direkt in Qlik Sense erstellen und bereitstellen.
Visualisierung Ihres Workflows
Visualisierung Ihres gesamten Workflows
Mit iVIEW Dataflow können Benutzer Datenflussabhängigkeiten als Prozessfluss visualisieren und so einen klaren Überblick über den gesamten Workflow erhalten.
iVIEW Dataflow vereinfacht die Visualisierung von Datenflüssen. Es bietet benutzerfreundliche Grafiken zur Darstellung des Datenflusses, die das Verständnis erleichtern. Sie können es sowohl für interne als auch für externe Datenflüsse verwenden, und es hebt Ein- und Ausgabetabellen hervor. Mit diesem integrierten Tool können Sie Ihre Anwendungen in der Qlik-Umgebung effektiv verwalten und überwachen.
Versionskontrolle für Ihre Workflows
Verwalten Sie Workflow-Versionen mit Leichtigkeit.
- Sie können diese als aktiv oder inaktiv markieren, sehen, wann sie erstellt wurden, Beschreibungen hinzufügen und alte Versionen löschen.
- Speichern Sie eine Übersicht aller Ihrer Workflows, um flexibel zu sein.
- Sie können bestimmte Versionen importieren oder sie als Excel-Dateien speichern.
- Sie haben auch die Möglichkeit, die aktive Version zu duplizieren oder eine neue Version für eine effiziente Bearbeitung und Entwicklung zu erstellen.
Kontrolle für Ihre Workflows
Verwalten Sie Workflow-Versionen mit Leichtigkeit. Sie können diese als aktiv oder inaktiv markieren, sehen, wann sie erstellt wurden, Beschreibungen hinzufügen und alte Versionen löschen. Speichern Sie eine Übersicht aller Ihrer Workflows, um flexibel zu sein. Sie können bestimmte Versionen importieren oder sie als Excel-Dateien speichern. Sie haben auch die Möglichkeit, die aktive Version zu duplizieren oder eine neue Version für eine effiziente Bearbeitung und Entwicklung zu erstellen.
DATEN IN DIE CLOUD - UPLOAD. ORCHESTRATEN. OPTIMIEREN
iVIEW Dataflow – Mehrwert für Migration und Betrieb in Qlik Cloud
Egal, ob Sie Ihre bestehende QlikView- oder Qlik Sense-Umgebung in die Cloud migrieren oder Ihre Qlik Cloud Infrastruktur im laufenden Betrieb optimieren möchten – iVIEW Dataflow bietet Ihnen volle Kontrolle über Ihre Datenflüsse.
Durch das Push-Prinzip werden Daten vor der Übertragung gefiltert, anonymisiert, optimiert und komprimiert. So profitieren Sie von geringeren Cloud-Kapazitätskosten, besserer Performance, maximaler Compliance und einem höheren ROI. Mit laufendem Capacity-Monitoring für kuratierte Daten und vollständiger Transparenz aller Ladeprozesse – ob Hybrid, On-Prem oder Cloud – schaffen Sie die Basis für einen sicheren, effizienten und zukunftssicheren Qlik Cloud Betrieb.
Dataflow kann Daten extrahieren, reduzieren oder transformieren, bevor sie hochgeladen werden. Darüber hinaus bietet es spezielle Funktionen zum Filtern von Daten und zum Aktivieren oder Deaktivieren von Feldern, um sicherzustellen, dass nur die erforderlichen Felder und Tabellen hochgeladen werden.
Dataflow zeigt die Details Ihres Cloud-Kapazitätspakets an und liefert vor dem Daten-Upload eine Echtzeitschätzung des zu erwartenden Verbrauchs.
Dataflow bietet Echtzeiteinblicke in den genutzten Speicherplatz im Vergleich zu Ihrer Cloud-Kapazität, so dass Sie den Datenprozessfluss durchgängig überwachen können.
ERFOLGSGESCHICHTEN - iVIEW DATAFLOW

„With the introduction of Qlik Data Integration in conjunction with iVIEW, we can significantly reduce loading times from our SAP and CRM systems. Instead of six hours, the data now loads in just 45 minutes.“
Stefan Heinz, Senior BI & Analytics Specialist, Bystronic Laser AG

„We wanted to build a standard ETL process based on best practice that would enable us to have automated, reliable data transfer from SAP to Qlik Sense. We also wanted to map our complex business logic centrally and provide an efficient and user-friendly FICO dashboard based on Qlik. We can do this with iVIEW, a tool for Qlik Sense developed by Qlik Partner Informatec.“
Etienne Frey, Analytics Manager at the JURA Materials Group

„For me, the question is always whether it makes sense and is efficient to use a tool to implement my customers’ requirements. In the context of the consistency of key figures, variables and dimensions in Qlik, the threshold at which I would use a tool is 20 to 30 master items that need to be kept consistent across several Qlik apps. In my current customer project, I had the task of ensuring the consistency of 1500 master items in 16 apps across QlikView and Qlik Sense. Without iVIEW Library this would have been impossible.”
Valerio Plozner, CEO, Plozner Engineering

„With the Qlik-based web platform, we offer our industry partners the ability to access their sales data flexibly and according to their individual needs at any time. This modern service strengthens partner relationships and helps solidify them.”
Kim Kläusler, Data Management Analyst, TopPharm Apotheken and Drugstores Cooperative.
Technische Informationen
FAQ
KANN ICH MIT iVIEW LIBRARY DAFÜR GARANTIEREN, DASS ELEMENTDEFINITIONEN ZU MEINEN DATEN / DATENMODELLEN PASSEN?
Für die erfolgreiche Verteilung von Elementen in Qlik Sense ist eine direkte Abhängigkeit zwischen den Elementen erforderlich, die über iVIEW Library und die zugrundeliegenden Datenmodelle und Anwendungen verwaltet werden.
Hierzu ermöglicht iVIEW Library eine direkte Zuordnung von Qlik Sense-Anwendungen zu zentralen Inhalten.
Eine Liste „kompatibler“ Qlik Sense-Anwendungen kann über die Metadaten von jedem Element verwaltet werden, sodass die Zuordnung zu den jeweiligen Anwendungen überprüft werden kann, bevor die Inhalte durch die Bereitstellungsaktion verteilt werden.
WELCHE TECHNOLOGIE VERWENDET DAS ZENTRALE VERZEICHNIS, WIE GROSS IST DIE SPEICHERKAPAZITÄT UND WIE ERFOLGT DER ZUGRIFF?
Für die Datenspeicherung können Sie bei der Installation von iVIEW Library zwischen einer Embedded-Datenbank (H2) und einer MS SQL Server-Datenbank auswählen. Letztgenannte Datenbank fungiert als Verzeichnis und Persistenzschicht.
Die Größe der Datenbank korreliert direkt mit der Größe der Qlik Sense-Infrastruktur und mit dem Maß der Zentralisierung von Inhalten. Hier sind im Wesentlichen nur Metadaten gespeichert. Erfahrungsgemäß liegt die Speichergröße im kleinen bis mittelgroßen MB-Bereich.
Die Datenbank bietet einen offenen Lesezugriff, sodass weitergehende Analysen durchgeführt werden können.
AUF WELCHEM SICHERHEITSKONZEPT BASIERT IVIEW LIBRARY?
Für die Qlik-Inhalte hält sich Library zu 100 % an das Sicherheitskonzept von Qlik, Nutzer werden also nur die Inhalte angezeigt, die sie auch in Qlik sehen. Dies beinhaltet die Berücksichtigung der implementierten Sicherheitsregeln und der „Admin-Rollen“, die in der Qlik Management Console (QMC) konfiguriert sind.
iVIEW Library implementiert Keycloak als Authentifizierungs- und Autorisierungsmodul. Standardmäßig wird eine LDAP-Verbindung hergestellt. Die Authentifizierung kann jedoch auf andere Methoden und Protokolle wie z. B. SAML, OAuth2 usw. erweitert werden.
Für die Autorisierung verwendet iVIEW Library zwei grundlegende Rollen: Library-Nutzer und Library-Admin. Das Modell kann auf die individuellen Funktionen von iVIEW Library erweitert werden. Beispielsweise lassen sich mühelos Rollen für Deployer, App Manager und Library Owner implementieren.