iVIEW Dataflow

Abschaffung von Code-Komplexität

mit iVIEW Dataflow

Für Unternehmen, die Zeit und Kosten für die Erstellung von Datenanwendungen sparen möchten oder die nach einer kosteneffektiven Möglichkeit suchen, um interne Teams zu einer einfacheren Erfüllung ihrer geschäftlichen Datenanforderungen zu befähigen, stellt iVIEW Dataflow eine benutzerfreundliche, visuelle Front-End-Schnittstelle dar, die sich um die Programmierung kümmert, welche die Code-Verwendung innerhalb Ihres Unternehmens standardisiert und die Ihrem Unternehmen den Umstieg auf eine Self-Service-Umgebung ermöglicht.

Wesentliche Funktionen

Vorteile

Zeitersparnis mit standardisiertem Code

iVIEW Dataflow ist ein Low-Code-Framework für Qlik, mit dem Sie Zeit und Geld sparen können. Alles wird in einem zentralen Repository konfiguriert, so dass keine Änderungen am Code vorgenommen werden müssen und keine mehrfachen Aktualisierungen erforderlich sind, wenn sich die Bedingungen ändern.

Geregelte ETL-Prozesse

Alle Workflows sind nach den Best Practices von Qlik strukturiert und mit einer integrativen Unternehmens-BI-Strategie kompatibel. Geben Sie Ihren Qlik-Projekten eine standardisierte Struktur und vereinfachen Sie Ihren Implementierungsprozess. Verständliche, leicht zu lesende ETL-Logik, auch für Nicht-Qlik-Entwickler.

Leistungsstarke Workflow-Engine

Datenintegration und dimensionale Modellierung mit einem intuitiven und leistungsstarken Stack von ETL-Operationen für den BI-Entwickler. Der generierte Qlik-Code ist lesbar und gut dokumentiert.

Automatisierter Workflow

Dataflow nutzt die Qlik-eigenen APIs für eine kontrollierte, fehlerfreie Bereitstellung in Qlik Sense. Vereinheitlichen Sie Ihre Bereitstellungsprozesse und sorgen Sie für eine kontinuierliche Bereitstellung in Ihren BI-Projekten.

Modernste Technologie

Eigenständige Webanwendung, die mit wenigen Klicks installiert werden kann.

Funktionsweise

Entdecken Sie die Funktionen von iVIEW Dataflow

Wesentliche Funktionen

Demnächst

Dataflow – On Demand

Das On-Demand-Modell verwendet das iVIEW Dataflow-Framework mit dem Assistenten, um automatisch benutzerbasierte Anwendungen auf der Grundlage eines vordefinierten Datenmodells zu erstellen.

Dies kann ein leistungsstarkes Werkzeug für Unternehmen sein, die Kundenanwendungen schnell und ohne umfangreiche Entwicklungsressourcen erstellen und einsetzen müssen.

Front-End App on the Go

Die direkte Verbindung zwischen Datenflow-Modell und KPI in iVIEW Library gibt Nutzern die Möglichkeit zur Anzeige und Analyse von KPI-Daten in Echtzeit, ohne dass eine manuelle Datenübermittlung zwischen den beiden Systemen erforderlich ist.

In der Splitscreen-Ansicht zwischen iVIEW-Datenflow-Modell und KPI-Dashboard in iVIEW Library können Nutzer Daten schnell miteinander vergleichen und analysieren, sodass Trends und Muster leichter zu erkennen sind.

Workflow-Landschaft in Dataflow

Eine Workflow-Landschaft ist eine visuelle Darstellung der verschiedenen Workflows und Datenabhängigkeiten innerhalb eines Systems oder Projekts.

Sie zeigt, wie verschiedene Datenquellen, Anwendungen und Prozesse miteinander verbunden sind und miteinander interagieren, was dabei hilft, Engpässe, Redundanzen oder potenzielle Probleme im System zu erkennen.

Es kann auch bei der Datenabfolge und der Verfolgung von Datenbewegungen helfen.

Es bietet einen klaren Überblick darüber, woher die Daten kommen und wie sie verwendet werden.

Es hilft auch dabei, die verschiedenen beteiligten Anwendungen zu identifizieren und wie sie miteinander in Beziehung stehen.

ANWENDUNGSFÄLLE FÜR iVIEW DATAFLOW

WORKFLOW-MANAGEMENT

DATEN IN DIE CLOUD - UPLOAD. ORCHESTRATEN. OPTIMIEREN

iVIEW Dataflow – Mehrwert für Migration und Betrieb in Qlik Cloud


Egal, ob Sie Ihre bestehende QlikView- oder Qlik Sense-Umgebung in die Cloud migrieren oder Ihre Qlik Cloud Infrastruktur im laufenden Betrieb optimieren möchten – iVIEW Dataflow bietet Ihnen volle Kontrolle über Ihre Datenflüsse.

Durch das Push-Prinzip werden Daten vor der Übertragung gefiltert, anonymisiert, optimiert und komprimiert. So profitieren Sie von geringeren Cloud-Kapazitätskosten, besserer Performance, maximaler Compliance und einem höheren ROI. Mit laufendem Capacity-Monitoring für kuratierte Daten und vollständiger Transparenz aller Ladeprozesse – ob Hybrid, On-Prem oder Cloud – schaffen Sie die Basis für einen sicheren, effizienten und zukunftssicheren Qlik Cloud Betrieb.

ERFOLGSGESCHICHTEN - iVIEW DATAFLOW

Technische Informationen

FAQ

KANN ICH MIT iVIEW LIBRARY DAFÜR GARANTIEREN, DASS ELEMENTDEFINITIONEN ZU MEINEN DATEN / DATENMODELLEN PASSEN?

Für die erfolgreiche Verteilung von Elementen in Qlik Sense ist eine direkte Abhängigkeit zwischen den Elementen erforderlich, die über iVIEW Library und die zugrundeliegenden Datenmodelle und Anwendungen verwaltet werden.

Hierzu ermöglicht iVIEW Library eine direkte Zuordnung von Qlik Sense-Anwendungen zu zentralen Inhalten.

Eine Liste „kompatibler“ Qlik Sense-Anwendungen kann über die Metadaten von jedem Element verwaltet werden, sodass die Zuordnung zu den jeweiligen Anwendungen überprüft werden kann, bevor die Inhalte durch die Bereitstellungsaktion verteilt werden.

WELCHE TECHNOLOGIE VERWENDET DAS ZENTRALE VERZEICHNIS, WIE GROSS IST DIE SPEICHERKAPAZITÄT UND WIE ERFOLGT DER ZUGRIFF?

Für die Datenspeicherung können Sie bei der Installation von iVIEW Library zwischen einer Embedded-Datenbank (H2) und einer MS SQL Server-Datenbank auswählen. Letztgenannte Datenbank fungiert als Verzeichnis und Persistenzschicht.

Die Größe der Datenbank korreliert direkt mit der Größe der Qlik Sense-Infrastruktur und mit dem Maß der Zentralisierung von Inhalten. Hier sind im Wesentlichen nur Metadaten gespeichert. Erfahrungsgemäß liegt die Speichergröße im kleinen bis mittelgroßen MB-Bereich.

Die Datenbank bietet einen offenen Lesezugriff, sodass weitergehende Analysen durchgeführt werden können.

AUF WELCHEM SICHERHEITSKONZEPT BASIERT IVIEW LIBRARY?

Für die Qlik-Inhalte hält sich Library zu 100 % an das Sicherheitskonzept von Qlik, Nutzer werden also nur die Inhalte angezeigt, die sie auch in Qlik sehen. Dies beinhaltet die Berücksichtigung der implementierten Sicherheitsregeln und der „Admin-Rollen“, die in der Qlik Management Console (QMC) konfiguriert sind.

iVIEW Library implementiert Keycloak als Authentifizierungs- und Autorisierungsmodul. Standardmäßig wird eine LDAP-Verbindung hergestellt. Die Authentifizierung kann jedoch auf andere Methoden und Protokolle wie z. B. SAML, OAuth2 usw. erweitert werden.

Für die Autorisierung verwendet iVIEW Library zwei grundlegende Rollen: Library-Nutzer und Library-Admin. Das Modell kann auf die individuellen Funktionen von iVIEW Library erweitert werden. Beispielsweise lassen sich mühelos Rollen für Deployer, App Manager und Library Owner implementieren.

Kontaktieren Sie uns

Addresse

Informatec Ltd.liab.Co.
Freidorf 151
4132 Muttenz
Schweiz

E-Mail: info@iview.io