AccessHolding setzt auf Qlik für transparentes Finanzmanagement
Datengesteuerte Kontrolle von Krediten, Risiken und Wachstumspotenzial
„Informatec hat uns äusserst flexibel und kundenorientiert unterstützt – insbesondere im Bereich der Lizenzierung – und mit einem perfekt zugeschnittenen Rahmenvertrag den Grundstein für den erfolgreichen Einsatz von Qlik als Steuerungsinstrument in unseren Banken gelegt.“
Christoph Ziegler, Head of Technology bei der Access Microfinance Holding AG

Der Kunde
Die Access Microfinance Holding AG (AccessHolding) ist eine international tätige Finanzholding mit Hauptsitz in Berlin und Beteiligungen an Mikrofinanzbanken in mehreren afrikanischen Ländern, darunter Liberia, Madagaskar, Nigeria, Sambia und Ruanda. Die Gruppe beschäftigt insgesamt über 3.300 Mitarbeitende. Das Unternehmen verwaltet ein Gesamtvermögen von rund 231 Millionen Euro und betreut fast eine Million aktive Kunden – 54 Prozent davon sind Frauen, 12 Prozent leben in ländlichen Gebieten und 26 Prozent sind junge Kunden.

Lösung im Überblick
Industrie Bankwesen | Funktion Geschäftsleitung, Vertrieb, Service & Support, IT |
Region Hauptsitz in Berlin und Niederlassungen in fünf afrikanischen Ländern | Datenquellen Eigenentwickelte Kernbankensystem, Excel, verschiedene Mobile-Banking Lösungen |
Eingesetzte Technologien Qlik Sense, iVIEW Library | ROI & Time-to-Value Effiziente Entscheidungsfindung durch zentrales BI-Management, konsistente Daten und dezentrales Dateneigentum. |
Ausgangssituation
Seit ihrer Gründung hat sich die Organisation zum Ziel gesetzt, benachteiligten Bevölkerungsgruppen Zugang zu wichtigen Finanzdienstleistungen zu verschaffen – vor allem in Regionen, in denen es oft keine traditionellen Banken gibt. Mit einer breiten Palette von Mikrokrediten, Sparprodukten und Beratungsdiensten unterstützt AccessHolding Kleinunternehmer dabei, ihr wirtschaftliches Potenzial zu erschliessen.
Der Mikrofinanzbranche ist in diesen Märkten erheblichen Schwankungen ausgesetzt – insbesondere aufgrund volatiler Exportmärkte und Währungsrisiken. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu agieren, ist ein präzises, aktuelles Verständnis der Geschäftsdaten unerlässlich. „Zuverlässige, umfassende und schnell zugängliche Datenanalysen sind für die gezielte Steuerung der Kreditvergabe, die Risikokontrolle und die Identifizierung von Wachstumschancen unerlässlich“, bestätigt Christoph Ziegler, Head of Technology bei der Access Microfinance Holding AG.
Bisher wurden Analysen meist mit den Berichtsfunktionen des eigenentwickelten Kernbankensystems und Excel durchgeführt – eine Methode, die zunehmend an ihre Grenzen stösst. Die Zusammenführung von Transaktions-, Vertrags- und Log-Daten aus verschiedenen Quellen wie dem Kernbanksystem und verschiedenen mobilen Banking-Lösungen war arbeitsintensiv und fehleranfällig. Ausserdem fehlten Funktionalitäten für tiefgreifende Analysen, flexible Auswertungen („Slice and Dice“) und eine aussagekräftige Visualisierung komplexer Zusammenhänge.
Lösung
Überzeugende Leistung und Lizenzmodalitäten
AccessHolding wurde durch Branchenforen auf Qlik aufmerksam. Die Analyselösung beeindruckte sie durch ihre Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. „Aber es gab noch einen weiteren entscheidenden Faktor für uns“, fügt Christoph Ziegler hinzu. „Als Netzwerk von kleinen Mikrofinanzbanken verfügen wir nicht über die finanziellen Mittel traditioneller Banken. Daher war es für uns entscheidend, eine Lösung mit einem geeigneten Lizenzierungsmodell zu finden. Der Elitepartner von Qlik, Informatec, hat uns hervorragend beraten und einen Gruppenvertrag entwickelt, der auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Konditionen bietet. “
Implementierung der Lösung: Technisch einfach – kulturell herausfordernd
Technisch gesehen war die Implementierung einfach – die eigentliche BI-Lösung machte nur etwa 30 Prozent der Gesamtkomplexität aus. Die grössten Herausforderungen lagen in der Datenaufbereitung und den zugrunde liegenden Prozessen. Das Projekt dauerte auch länger als erwartet, vor allem weil das Interesse an Daten auf der Geschäftsseite zunächst gering war, erinnert sich Christoph Ziegler: “ Datenanalyse wurde oft als reines IT-Thema wahrgenommen. Unsere Aufgabe war es, den Mehrwert einer Lösung wie Qlik Analytics als Entscheidungs- und Management-Tool deutlich zu machen. “
Ein gemeinsamer Workshop mit IT- und Geschäftsabteilungen brachte schliesslich den Durchbruch. Konkrete Anwendungsfälle und die Benutzerfreundlichkeit wurden vorgestellt. „Uns fielen buchstäblich die Kinnladen runter und die Augen weit auf“, berichtet Ziegler. „‚Was? Wir haben diese Art von Daten?‘ war eine der häufigsten Reaktionen.“
Ein weiterer Erfolgsfaktor war die klare Rollenverteilung zwischen den fünf Banken:
- ein Geschäftspartner auf C-Level, der als Sponsor und BI-Botschafter fungiert und die Vorteile der Analysen klar kommuniziert – vom abstrakten Konzept bis zur konkreten Anwendung,
- eine verantwortliche Person aus der Geschäftsleitung, die entscheidet, welche Dashboards aus der Berliner Zentrale übernommen oder lokal angepasst werden,
- eine Kontaktperson aus der IT-Abteilung für die technische Umsetzung.
Einsatzbereiche und Nutzen
Dezentrale BI-Nutzung in zentralen Abteilungen aller Bankstandorte
Die BI-Lösung wird in zentralen Abteilungen der Banken eingesetzt, darunter in der Geschäftsleitung sowie in den Bereichen Vertrieb, Service & Support und IT. Zwischen 8 und 19 Mitarbeitende pro Bank arbeiten mit dem System und verarbeiten je nach Standort Datenmengen zwischen 50 GB und mehreren hundert GB. Jede Bank verwaltet ihre Daten dezentral, wobei ausgewählte Daten an die Zentrale in Berlin übermittelt werden.
Qlik Analytics wird für verschiedene Zwecke verwendet, darunter:
- Vintage-Analysen von Krediten
- Unterstützung bei der Definition von Scoring-Parametern
- Geografische Verteilung der Kunden
- Identifikation und Analyse von Risikofaktoren
Die Anwender können selbst Anpassungen vornehmen, wobei Analyse-User in der Regel Unterstützung von der IT-Abteilung erhalten. Die weitere Entwicklung wird intern durchgeführt.
Informatec unterstützt Access Microfinance fortlaufend bezüglich der Einspielung neuer Lizenzen.

Qlik in der Cloud und On-Premises: Zentrale Verwaltung mit der iVIEW Library
Zusätzlich wird ein Data Automation Framework-Modul von Informatec verwendet: „Wir haben die einzigartige Situation, dass einige Banken Qlik aufgrund lokaler Datenschutzbestimmungen vor Ort betreiben, während andere eine mittelfristige Migration in die Cloud planen, und wir in Berlin nutzen Qlik bereits in der Cloud. Die iVIEW Library hilft uns, diese hybride Qlik-Architektur effizient zu verwalten.“
Die iVIEW Library fungiert als zentrales Verzeichnis für alle Qlik Inhalte – unabhängig davon, ob die Anwendungen vor Ort oder in der Cloud laufen. So können Inhalte im gesamten Unternehmen einheitlich verwaltet, gepflegt und bereitgestellt werden. Wenn Inhalte zwischen lokalen und Cloud Umgebungen migriert werden, unterstützt die iVIEW Library den Prozess mit automatisierten Werkzeugen für die Konvertierung und Integration. Das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.
Zukunft
Mit Qlik Analytics und der iVIEW Library verfügt AccessHolding über eine leistungsstarke Grundlage, die es den Banken ermöglicht, die Kreditvergabe, das Risikomanagement und Wachstumschancen datengesteuert zu verwalten. Der nächste Schritt konzentriert sich nun auf den Aufbau der notwendigen BI- und Datenkompetenz, um sicherzustellen, dass die Banken Qlik nachhaltig in ihre täglichen Arbeitsabläufe integrieren können.
„Mit iVIEW Library können wir unsere hybride Qlik-Architektur – bestehend aus lokalen Installationen und Cloud-Nutzung – effizient und zentral verwalten.“
Christoph Ziegler, Head of Technology bei der Access Microfinance Holding AG
Zusammenfassung
Herausforderungen
Zuverlässige, umfassende und schnell zugängliche Datenanalysen zur gezielten Steuerung der Kreditvergabe, Risikokontrolle und Identifizierung von Wachstumschancen
Lösung
Implementierung von Qlik Sense und der iVIEW Library
Ergebnisse
- Effiziente, datengestützte Entscheidungsfindung
- Dezentralisierte Datenverwaltung mit zentraler Kontrolle
- Zentralisierte BI-Steuerung und Datenkonsistenz