ASM Aerosol-Service AG sorgt mit Qlik für mehr Transparenz im Order-to-Cash Prozess
Analytics mit Qlik und iVIEW gestützter Integration kuratierter SAP-Daten
„Mit Qlik erreichen wir die Kolleginnen und Kollegen auf einfache und verständliche Weise, können ihr Interesse für die Zahlen wecken und sie aktiv einbinden. Unser Ziel ist es, Berichte nicht nur für uns, sondern für alle zu erstellen – Qlik und iVIEW sind dabei wertvolle Werkzeuge, die uns optimal unterstützen.“
Benjamin Fürst, Leiter Finanzen, Controlling & IT, ASM Aerosol-Service AG

Der Kunde
Die ASM Aerosol-Service AG (ASM) mit Sitz in Möhlin (Aargau, Schweiz) ist ein etablierter, unabhängiger und international ausgerichteter Lohnhersteller von anspruchsvollen Produkten in flüssiger bis halbflüssiger Form. Das 1953 gegründete Familienunternehmen beschäftigt rund 200 Mitarbeiter und verbindet jahrzehntelange Erfahrung mit modernster Technologie. ASM unterstützt seine Kunden bei der Entwicklung und Produktion von maßgeschneiderten Lösungen für die weltweite Pharma-, Kosmetik-, Parfüm- und Technikbranche – von der Produktidee bis zur Verpackung.
Branche Pharma, Kosmetik und Technik | Abteilungen Verkauf, Produktion, Einkauf, Lager |
Region Möhlin, Schweiz | Datenquellen SAP |
Eingesetzte Technologien Qlik Cloud Analytics, iVIEW Dataflow, iVIEW Library, iVIEW for SAP | ROI & Time-to-value 30 Stunden weniger Analyseaufwand pro Monat – schnellere Entscheidungsfindung und höhere Produktivität durch automatisierte Datenbereitstellung und zentralisiertes KPI-Management |
Ausgangssituation
Seit 2019 setzt ASM SAP S/4HANA als ERP-System ein. Die Analyse der verschiedenen SAP-Daten aus Bereichen wie Vertrieb, Produktion, Finanzen und Lagerverwaltung wurde bisher in Excel durchgeführt. Aufgrund des hohen manuellen Aufwands und der wachsenden Anforderungen an die Datenanalyse entschied sich das Unternehmen für die Implementierung einer gezielten Datenanalyselösung.
„Wir wollten einen möglichst hohen Automatisierungsgrad der Datenbereitstellung erzielen, um jederzeit mit aktuellen Daten zu arbeiten“, sagt Ramona Vogel, Business Controller bei ASM Aerosol-Service AG. „Zudem war es uns wichtig, eine einheitliche Struktur der Kennzahlenberechnung und des Reportings sicherzustellen.“
Die Lösung sollte darüber hinaus in den Fachbereichen im Self-Service Verfahren nutzbar sein und in der Cloud betrieben werden.
Lösung
Qlik zeichnet sich durch leistungsstarke Technologie und außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit aus
Es wurden mehrere Datenanalyselösungen evaluiert. Qlik Cloud Analytics erwies sich als die beste Lösung für die Anforderungen von ASM. Ausschlaggebend für die Wahl waren sowohl die robuste Technologie als auch die hervorragende Benutzerfreundlichkeit. „Dank der verschiedenen Filtermöglichkeiten werden die Benutzer problemlos durch die Analysen geführt, ohne dass sie über tiefgreifende IT-Kenntnisse verfügen müssen“, fügt Ramona Vogel hinzu. „Qlik überzeugte auch durch seine vielseitigen Visualisierungsmöglichkeiten, mit denen wir komplexe Datenstrukturen übersichtlich und aussagekräftig darstellen können.“
Die Implementierung und die anfängliche Anwendungsentwicklung wurden vom Qlik Elite Partner Informatec durchgeführt. „Wir wollten mit einem Partner in unserer Nähe zusammenarbeiten, der sowohl technisches Know-how als auch persönliche Unterstützung bieten kann. Informatec hat genau das geliefert“, sagt Benjamin Fürst, Leiter Finanzen, Controlling & IT bei ASM. „Außerdem hatte unser ehemaliger IT-Leiter bereits Datenprojekte mit Informatec durchgeführt und war sehr zufrieden.“
Zu Beginn wurde ein gemeinsamer Workshop abgehalten, um die erforderlichen KPIs zu definieren und zu ermitteln, welche SAP-Tabellen aus den entsprechenden SAP-Modulen für die Datengenerierung benötigt werden.

SAP-Datentransfer mit iVIEW
Um die Cloud-Kapazitäten optimal zu nutzen und einen leistungsstarken SAP-Datentransfer zu gewährleisten, empfahl Informatec das Prinzip der Integration von kuratierten SAP-Daten.
Datenpipelines werden zielgerichtet verwaltet und orchestriert, um Datenflüsse effizient zu steuern und zu überwachen – unterstützt durch iVIEW Dataflow. Die von Informatec entwickelte visuelle Front-End-Oberfläche ermöglicht die visuelle Modellierung von ETL-Prozessen (Extrahieren, Transformieren, Laden) ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse und nutzt gleichzeitig die automatische, dokumentierte Codegenerierung auf der Grundlage von Qlik Best Practices. Dies gewährleistet eine wartbare und konsistente Datenverarbeitung.
Eine zentrale Komponente des Gesamtkonzepts ist das Modul iVIEW for SAP, das die Extraktion und Strukturierung von SAP-Daten übernimmt. Innerhalb eines nahtlosen Workflows werden die benötigten Daten aus dem SAP-System abgerufen, aufbereitet und für die weitere Verarbeitung bereitgestellt. iVIEW Dataflow übernimmt dann die Transformation und Modellierung der Daten innerhalb standardisierter ETL-Prozesse. Im Ergebnis lassen sich Visualisierungen und Dashboards mit wertvollen Einblicken in den Geschäftsbetrieb viel einfacher und schneller erstellen, da die Daten bereits optimal aufbereitet und strukturiert sind.
Durch Integration kuratierter SAP-Daten wird sichergestellt, dass nur die tatsächlich benötigten, qualitätsgesicherten und optimal aufbereiteten Daten in die Cloud übertragen werden. Dies reduziert nicht nur das zu übertragende Datenvolumen, sondern optimiert auch die Nutzung der Cloud-Ressourcen und gewährleistet eine hohe Effizienz bei der SAP-Datenübertragung. Die endgültigen Datenpipelines werden direkt in Qlik Cloud bereitgestellt, so dass die Benutzer interaktive Dashboards und Visualisierungen auf der Grundlage aktueller SAP-Daten erstellen können. Nach der anfänglichen Datenbereitstellung wird die Qlik-Umgebung ausschließlich inkrementell geladen – das heisst, es werden nur neue oder geänderte Datensätze verarbeitet.
Mit iVIEW hat ASM die Flexibilität, Anpassungen sowohl bei der SAP-Datenextraktion als auch im Datenmodell selbständig vorzunehmen. So können neue Geschäftsanforderungen schnell umgesetzt oder bestehende KPIs angepasst werden – ohne externe Unterstützung. „In iVIEW können wir einzelne SAP-Tabellen anvisieren, die Daten modellieren, Felder in sinnvolle Geschäftsbegriffe umbenennen, KPIs definieren und die Daten dann in Qlik Cloud pushen“, erklärt Ramona Vogel. Diese Flexibilität macht es einfacher, Analysen kontinuierlich weiterzuentwickeln und bei Bedarf schnell zu reagieren.
Zentrale Kennzahlenverwaltung und -bereitstellung
Das iVIEW Library Modul sorgt für die erforderliche Konsistenz bei KPI-Definitionen und -Berechnungen. Es fungiert als zentraler „Single Point of Truth“ für alle KPIs, Variablen und Metadaten und garantiert, dass diese nur an einem Ort gepflegt und verwaltet werden. Dadurch werden Redundanzen und widersprüchliche Definitionen beseitigt, was die Qualität und Vergleichbarkeit von Analysen in allen Qlik-Anwendungen deutlich verbessert. Zentral definierte Inhalte können automatisch und kontrolliert in kompatible Qlik-Anwendungen ausgerollt werden – ohne manuelle Anpassungen. Dank der Versionierung und Änderungsverfolgung haben die Anwender jederzeit vollen Einblick in den Entwicklungsstand ihrer KPIs und können bei Bedarf auf frühere Versionen zurückgreifen.
iVIEW Data Automation Framework
Das Qlik-integrierte Toolkit für alle Business Intelligence-Anforderungen
Einsatzbereiche und Nutzen
Analytik für Vertrieb, Produktion, Einkauf und Lager
In der ersten Projektphase wurde das bestehende Berichtswesen in Zusammenarbeit mit Informatec auf Qlik migriert, beginnend mit dem Vertrieb. Der Schwerpunkt lag dabei auf wichtigen Kennzahlen wie Umsatz, Verkaufsvolumen und Prognosen, die aus verschiedenen Perspektiven wie Kunde, Zeitraum und Produkt analysiert werden können.
Mit Qlik Application Automation werden Berichte, die auf Qlik-Anwendungen basieren, automatisch per E-Mail an Benutzer innerhalb und ausserhalb der Qlik Cloud-Umgebung verteilt. „So können die Mitarbeiter Informationen konsumieren, ohne eine eigene Lizenz zu benötigen“, erklärt Ramona Vogel.
Durch den Wissenstransfer während der Implementierung und die von Informatec durchgeführten Schulungen zur Qlik-Technologie und zum iVIEW-Framework war ASM in der Lage, in einem Folgeprojekt eigenständig eine Produktionsanwendung zu entwickeln.
Diese Anwendung visualisiert KPIs wie z.B. produzierte Einheiten, die nach Dimensionen wie Kunde, Arbeitsplatz und Zeitraum – von der Jahres- bis zur Wochenansicht – analysiert werden können. Die Daten können auch auf jeder gewünschten Detailstufe untersucht werden, von der Arbeitsstation bis zum einzelnen Auftrag.
Ausserdem ermöglicht die Anwendung eine Prognose der Kapazitätsauslastung in der Produktion, indem sie alle offenen Aufträge mit ihren geplanten Fertigstellungsterminen analysiert. Sie zeigt die zu produzierenden Mengen sowie die Anzahl der benötigten Schichten oder Ressourcen an. Diese erforderlichen Schichten werden dann mit der tatsächlich verfügbaren Kapazität verglichen, so dass sofort ersichtlich wird, ob und wann eine Produktionslinie überlastet ist und ob Aufträge umgeplant werden müssen.
Anwendungen für die Abteilungen Einkauf und Lager befinden sich derzeit in der Entwicklung. Im Einkauf werden wichtige Basisdaten visualisiert, wie z.B. Bestellvolumen pro Lieferant, Lieferterminabweichungen und Abweichungen zwischen bestellten und gelieferten Mengen. Ausserdem wird die Entwicklung der Einkaufspreise in den letzten vier Jahren angezeigt, mit der Möglichkeit, die Daten nach Kunden zu filtern. Im Lagerbereich liegt der Schwerpunkt auf der Analyse der Lagerplatzauslastung, die eine bessere Verfolgung der Zu- und Abflüsse ermöglicht und frühzeitig Aufschluss darüber gibt, ob für bestimmte Lagertypen ausreichende Kapazitäten vorhanden sind oder ob eine Neuzuweisung erforderlich ist.

30 Stunden pro Monat gespart
Durch den Einsatz von Qlik in Kombination mit iVIEW Dataflow und iVIEW Library für die automatisierte Datenbereitstellung und das KPI-Management konnte ASM den monatlichen Berichtsaufwand in Vertrieb und Produktion deutlich reduzieren. Dank eines hohen Automatisierungsgrades – sowohl bei der Übertragung von SAP-Daten in die Qlik Cloud als auch bei der Pflege der Anwendungen – werden etwa 30 Stunden pro Monat eingespart.
Zukunft
ASM plant einen weiteren Ausbau seiner Qlik-Landschaft. Eine spezielle App zur Analyse von SAP FI-Daten ist in Vorbereitung, und vielversprechende Ansätze im Bereich Process Mining werden derzeit evaluiert.
Mittelfristig will ASM etwa 50 Prozent seiner Belegschaft mit Qlik-gestützten Erkenntnissen ausstatten.
Customer Spotlight
„Die Kombination von Qlik mit iVIEW Dataflow und iVIEW Library hat die Datenbereitstellung und das KPI-Management bei ASM weitgehend automatisiert. Dadurch konnte der monatliche Berichtsaufwand in Vertrieb und Produktion deutlich reduziert werden. Dank des hohen Automatisierungsgrades – von der Übertragung der SAP-Daten in die Qlik Cloud bis hin zur Pflege der Anwendungen – werden nun rund 30 Stunden pro Monat eingespart.“
Ramona Vogel, Business Controller, ASM Aerosol-Service AG
Zusammenfassung
Herausforderungen
Steigerung der Effizienz und Automatisierung der SAP-Datenanalyse, die zuvor manuell in Excel durchgeführt wurde; Standardisierung der KPI-StrukturLösung
Qlik Analytics mit Qlik Cloud Analytics, iVIEW Data Automation Framework (Dataflow, Library, SAP-Modul)Ergebnisse
- Automatisierte Datenbereitstellung
- Effizientere Analyseprozesse
- Self-Service-Nutzung von Analyse-Tools durch Fachbereiche
- Zentralisierte Kennzahlenverwaltung und -bereitstellung
- Verbesserte Entscheidungsfindung auf der Grundlage zuverlässiger Daten